Verwaltungsreferendariat 2022

Verwaltungsreferendariat 2022
Sie suchen
… eine herausfordernde, verantwortungsvolle Führungsaufgabe?
… eine abwechslungsreiche und vielfältige Tätigkeit im Landesdienst NRW?
… einen zukunftssicheren Arbeitsplatz?
… eine Tätigkeit mit gesellschaftspolitischem Mehrwert und politischen Bezügen?
Dann ist das Verwaltungsreferendariat genau das Richtige für Sie:
Das Land Nordrhein-Westfalen stellt zum 1. Oktober 2022 bis zu 20
Verwaltungsreferendarinnen und Verwaltungsreferendare (m/w/d)
in den Vorbereitungsdienst für das zweite Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 des
allgemeinen Verwaltungsdienstes des Landes (ehemals höherer allgemeiner
Verwaltungsdienst) ein.
Einstellungsbehörde ist die Bezirksregierung Köln.
Sie bringen mit:
ï Ein Studium der Wirtschafts-, der Verwaltungs- oder der
Sozialwissenschaften (einschließl. der Politikwissenschaften).
Sie haben ein konsekutives Studium mit dem Mastergrad abgeschlossen.
Dieses Studium und/ oder das vorhergehende Bachelorstudium (alternativ ein
universitäres Diplom- oder Magisterstudium) oder ein etwaiges
Aufbaustudium weisen einen wirtschafts- oder
verwaltungswissenschaftlichen Bezug auf. Das Studium muss jeweils
mindestens mit der Note „befriedigend“ abgeschlossen worden sein. Das
Bachelorstudium muss einen Umfang von mindestens 180 ECTS und das
Masterstudium muss einen Umfang von mindestens 120 ECTS aufweisen.
ï Grundkenntnisse im öffentlichen Recht.
Diese können Sie beispielsweise durch Ausbildungen oder Praktika in
Kommunal-, Landes- oder Bundesbehörden oder durch entsprechende
Studienbescheinigungen nachweisen.
ï Ein Höchstalter von max. 39,5 Jahren zum Zeitpunkt der Einstellung in das
Verwaltungsreferendariat. Ausnahmen sind u. a. bei anerkannter
Schwerbehinderung oder bei Erziehungszeiten möglich (siehe § 14
Landesbeamtengesetz NRW).
ï Kommunikationsfähigkeit, Durchsetzungsvermögen und Konfliktfähigkeit sowie
die Fähigkeit zu kreativen Lösungen.
ï Interesse an der Bearbeitung und Lösung juristischer Sachverhalte.
ï Wertschätzung gegenüber anderen Menschen und Interesse an politischen und
gesellschaftlichen Fragestellungen.
Wir bieten Ihnen:
ï Ein zweijähriges Referendariat im Beamtenstatus auf Widerruf mit
anschließender Staatsprüfung.
ï Die Befähigung zur Wahrnehmung einer Führungsaufgabe in der
Landesverwaltung NRW.
ï Eine theoretische Unterweisung von insgesamt sieben Monaten in Form von
vier zentralen Lehrgängen im Institut für öffentliche Verwaltung in Hilden.
ï Eine theoretische Unterweisung von insgesamt drei Monaten bei der Deutschen
Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer.
ï Vier Praxisabschnitte bei einer Bezirksregierung (Arnsberg, Düsseldorf,
Detmold, Köln oder Münster – möglichst entsprechend Ihrer Wünsche in
Wohnortnähe), bei einer Wahlstation im öffentlichen Bereich sowie bei einem
Verwaltungsgericht in Nordrhein-Westfalen.
ï Anwärterbezüge nach der Besoldungsgruppe A 13 mit Zulage, derzeit ca.
1.569 € (Stand Januar 2022).
ï Leihweise Ausstattung mit einem iPad zur Ausbildungsunterstützung.
Das Referendariat endet mit der Ablegung der Staatsprüfung vor dem
Landesprüfungsamt (LPA). Das erfolgreiche Bestehen der Staatsprüfung berechtigt
zum Führen des Titels Verwaltungsassessorin bzw. Verwaltungsassessor.
Nach Abschluss der Ausbildung soll nach einem erfolgreich absolvierten Assessment-
Center-Verfahren eine Übernahme in den Dienst des Landes Nordrhein-Westfalen im
Innenressort als Dezernentin oder Dezernent bzw. als Referentin oder Referent
erfolgen. Denkbar ist beispielsweise auch eine Tätigkeit im Ressort des
Finanzministeriums.
Vielfalt und Chancengleichheit sind Bestandteil unserer Personalpolitik; daher freuen
wir uns über Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter und Nationalitäten.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung gerne besonders
berücksichtigt.
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen müssen ein Motivationsschreiben,
einen tabellarischen Lebenslauf, den Nachweis der Hochschulreife, die Zeugnisse der
Bachelor– und Masterprüfung bzw. Diplom- oder Magisterprüfung, eine Übersicht über
die erbrachten Studienleistungen, den Nachweis von Kenntnissen im öffentlichen
Recht sowie ggf. Zeugnisse über bisherige Beschäftigungen (inklusive Praktika) und
sonstige relevante Nachweise enthalten. Des Weiteren ist der Bewerbungsbogen der
Bezirksregierung Köln den Bewerbungsunterlagen beizufügen.
Das Formular können Sie unter:
koeln.nrw.de/brk_internet/ausbildung/verwaltungsreferendariat/index.html abrufen.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender
Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere
Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für
ausländisches Bildungswesen (ZAB unter www.kmk.org/zab).
Ausnahmsweise können einzelne Unterlagen (z.B. Prüfungszeugnisse sowie den
Nachweis über die Grundkenntnisse im öffentlichen Recht) bis spätestens zum
30.06.2022 nachgereicht werden.
https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/ausbildung/verwaltungsreferendariat/index.html
https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/ausbildung/verwaltungsreferendariat/index.html
http://www.kmk.org/zab
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung bis zum 15.05.2022 über unser Online-
Bewerbungsportal unter folgendem Link an die Bezirksregierung Köln:
https://bewerbung-nrw.de/BVPlus/?stellenID=100530379
Das Verfahren nach unserem Bewerbungsportal ist nicht vollständig barrierefrei.
Sehbehinderte oder blinde Bewerber können daher ebenso die Online-Bewerbung an
das Postfach Verwaltungsreferendariat@brk.nrw.de senden.
Auswahlverfahren
Die eingehenden Bewerbungen werden einer administrativen Vorauswahl unterzogen.
Das Auswahlverfahren wird voraussichtlich vom 18.07. bis zum 01.08.2022 bei der
Bezirksregierung Köln stattfinden. In das Auswahlverfahren sind Elemente eines
„Assessment-Center-Verfahrens“ integriert. Hierbei berücksichtigen wir
selbstverständlich die jeweils geltende Coronaschutzverordnung. Nach Abschluss des
Verfahrens werden alle Unterlagen unter Berücksichtigung des Datenschutzes
vernichtet.
Weitere Informationen sind unter
https://karriere.nrw/berufsbeschreibungen/40afade8cd0b468abd3d0c95d78d8a50
und
koeln.nrw.de/brk_internet/ausbildung/verwaltungsreferendariat/index.html
verfügbar.
Fragen beantworten gerne:
Bei der Bezirksregierung Köln:
Herr Leonard Becker, Tel.: 0221/147-5273
Frau Julia Isbaner, Tel.: 0221/147-2607
E-Mail: verwaltungsreferendariat@brk.nrw.de
Im Ministerium des Innern NRW:
Frau Monika Jokisch, Tel.: 0211/871-2237
Herr Peter Schwarz, Tel.: 0211/871-2238
E-Mail: ausbildung@im.nrw.de
https://bewerbung-nrw.de/BVPlus/?stellenID=100530379
mailto:Verwaltungsreferendariat@brk.nrw.de
https://karriere.nrw/berufsbeschreibungen/40afade8cd0b468abd3d0c95d78d8a50
https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/ausbildung/verwaltungsreferendariat/index.html
https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/ausbildung/verwaltungsreferendariat/index.html
mailto:verwaltungsreferendariat@brk.nrw.de
mailto:ausbildung@im.nrw.de