Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für Quantum Computing und Quantum Machine Learning

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für Quantum Computing und Quantum Machine Learning
<body> <h1>Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für Quantum Computing und Quantum Machine Learning</h1> <h2>Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart</h2> <p> FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA DAS FRAUNHOFER IPA IN STUTTGART SUCHT FÜR DAS NEUE DEUTSCHE QUANTUM-COMPUTING-PROJEKT WISSENSCHAFTLICHE*N MITARBEITER*IN QUANTUM COMPUTING UND QUANTUM MACHINE LEARNING Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege. Die Fraunhofer-Gesellschaft und IBM haben im März 2020 die Unterzeichnung einer Vereinbarung bekanntgegeben, deren Ziel es ist, Quantum Computing in Deutschland voranzubringen. Im Mittelpunkt der Kooperation steht der Zugriff auf einen IBM-Quantencomputer unter dem Dach eines bundesweiten Fraunhofer-Kompetenznetzwerks, um Technologie, Anwendungsszenarien und Algorithmen zu erforschen und Kompetenzaufbau sowie Wettbewerbsvorteile für die hiesige Wirtschaft und Wissenschaft zu generieren. Im Rahmen der Zusammenarbeit wird ein IBM Q System One Quantencomputer in einem Rechenzentrum von IBM Deutschland bei Stuttgart installiert. Das System soll zu Jahresbeginn 2021 in Betrieb gehen und wird das erste seiner Art in Europa sein. Das Ziel ist die Quantentechnologie von der Grundlagenforschung hin zu marktfähigen Anwendungen zu entwickeln. Im Rahmen dieser Kooperation befasst sich das Zentrum für Cyber Cognitive Intelligence (CCI) am Fraunhofer IPA mit der Beforschung und Demonstration von Technologien des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz für die Produktion sowie deren Umsetzung in die industrielle Praxis. Das CCI sucht daher eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in, der*die maschinelle Lernverfahren in der Produktion durch die Erforschung von Quantenalgorithmen und die Umsetzung von Berechnungsmethoden unter dem Einsatz von Quantencomputern voranbringt. Ihre Aufgaben werden dabei sein: Entwicklung neuartiger Verfahren für Quantum Computing für Anwendungen im Produktionsumfeld, im Speziellen durch den Einsatz der relevanten Quantum Software Development Kits wie Qiskit, Microsoft Q# sowie Cirq und PennyLane Umsetzung von Quantenalgorithmen zu Problemstellungen aus dem Bereich maschinelles Lernen / künstliche Intelligenz Entwicklung und Umsetzung von Hybridisierungskonzepten für das Zusammenspiel von Quantencomputern mit klassischen Computern (CPU / GPU) Durchführung der entwickelten Berechnungen auf dem Quantencomputer IBM Q System One und in Quantencomputer-Simulationsumgebungen Praxisnahe Umsetzung und Erprobung in Kooperation mit industriellen Partnern Betreuung von und Zusammenarbeit mit Industriekunden Betreuung von Hochschulabschlussarbeiten Wissenschaftliches Arbeiten von der Recherche bis zum Prototypen Schreiben und Publizieren wissenschaftlicher Artikel (Fachzeitschriften / Konferenzen) über die eigenen Forschungsergebnisse Was Sie mitbringen Sehr gut abgeschlossenes wissenschaftliches Studium mit sehr gut abgeschlossener Masterarbeit / Promotion in einem MINT-Fach Praktische Erfahrung in Toolkits wie scikit-learn, TensorFlow oder PyTorch Gute Programmierkenntnisse in Qiskit, Microsoft Q#, Python Erfahrung im Bereich Quantum Computing / Maschinelles Lernen / Künstliche Intelligenz Sehr gute analytische und konzeptionelle Fähigkeiten Sicheres Auftreten und ausgeprägtes Kommunikationsgeschick Sehr gute Deutsch und/oder sehr gute Englischkenntnisse Was Sie erwarten können Interessante Aufgabenstellungen in der angewandten Forschung und Entwicklung in engem Kontakt zur Industrie Gestaltungsraum zur Umsetzung innovativer Ideen im Rahmen von Forschungsprojekten Enge Anbindung an die angewandte Forschung (Fraunhofer) und Grundlagenforschung (Cyber Valley) Professionelle und kreative Arbeitsatmosphäre in engagierten Teams Erstklassig ausgestattete Versuchsfelder und eine einzigartige Forschungsinfrastruktur Zusammenarbeit mit lokalen Partnern wie z.B. der Universität Stuttgart und dem Cyber Valley Persönliche Entwicklungsmöglichkeiten durch eine Promotion oder Habilitation und durch umfangreiche Qualifizierungsmaßnahmen Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist uns ein Anliegen. Um unsere Mitarbeitenden zu unterstützen, stehen ihnen unter anderem eine institutsnahe Kindertagesstätte und eine Kinderferienbetreuung zur Verfügung sowie Unterstützung im Bereich Kindernotbetreuung und Homecare/Eldercare. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Wir weisen darauf hin, dass die gewählte Berufsbezeichnung auch das dritte Geschlecht miteinbezieht. Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf eine geschlechtsunabhängige berufliche Gleichstellung. Haben wir Ihr Interesse geweckt und wollen Sie uns einmal näher kennenlernen? Mit Ihrer Bewerbung haben Sie die Chance, bei unseren Auswahltagen alles über die Arbeit in unserer Abteilung zu erfahren und Ihre zukünftigen Teamkolleg*innen persönlich kennenzulernen. Nähere Informationen erhalten Sie hier: www.ipa.fraunhofer.de/de/jobs_karriere/ihre_karriere/ihre_bewerbung.html... Zur Gewinnung und Entwicklung von Wissenschaftlerinnen bietet Fraunhofer nach Möglichkeit das gezielte und ganzheitliche Förderprogramm »Fraunhofer TALENTA«. Mit den drei Ausprägungen »start«, »speed up« und »excellence« werden Wissenschaftlerinnen auf unterschiedlichen Ebenen der Karriereentwicklung unterstützt. Für weitere Infos sehen Sie bitte: www.fraunhofer.de/de/jobs-und-karriere/wissenschaftlerinnen/fraunhofer-t... Finden Sie sich in unserem Stellenprofil wieder? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen über unser Online-Bewerbungssystem: https://recruiting.fraunhofer.de/Vacancies/55926/Description/1 Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne: Herr Johannes Kienle Recruiting Telefon: +49 711 970-1153 Informationen über das Institut finden Sie im Internet unter: www.ipa.fraunhofer.de Wissenschaftlicher Mitarbeiter Wissenschaftliche Mitarbeiterin Doktorin Doktor PhD Mathematikerin Mathematiker Mathematik Informatikerin Informatiker Informatik Naturwissenschaftlerin Naturwissenschaftler Naturwissenschaften Technikerin Techniker Technik Programmiererin Programmierer Machine Learning </p> </body>