Das Bundes­institut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Ressort­forschungs­einrichtung im Geschäfts­bereich des Bundes­ministeriums für Wohnungsbau, Stadtent­wicklung und Bauwesen (BMWSB) und berät die Bundes­regierung auf nationaler sowie euro­päischer Ebene bei Aufgaben der Stadt- und Raument­wicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und des Bauwesens.

Das BBSR sucht für das Referat RS 6 „Stadt-, Umwelt- und Raum­beobachtung“ in der Abteilung „Raum- und Stadtent­wicklung“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt, mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 14 Stunden, befristet bis zum 31.05.2024 eine

Studentische Hilfskraft (w/m/d)
in der Fachrichtung Geographie, Geoinformatik,
Raum- oder Stadtplanung

Der Dienstort ist Bonn.
Kennziffer: 289-23

Aufgabengebiet

Die Abteilung „Raum- und Stadtent­wicklung“ erfüllt Informations-, Forschungs- und fachliche Beratungs­aufgaben für das Bundes­ministerium für Wohnungsbau, Stadtent­wicklung und Bauwesen (BMWSB) und andere Bundes­ressorts in den Politik­bereichen Städtebau und Stadtent­wicklung sowie Raumordnung und Raument­wicklung.

Innerhalb dieser Abteilung ist Ihr Aufgaben­gebiet im Referat RS 6 „Stadt-, Umwelt und Raum­beobachtung“ die Mitarbeit im Projekt „Flächen­verbrauch und Freiflächen­verlust im Jahr 2030 – Quantitative Abschätzung von Änderungen in der Flächen­nutzung“. Dieses Projekt ist ein Verbund­projekt zwischen dem Leibniz-Institut für ökologische Raument­wicklung e.V. (Feder­führung), dem Planungsbüro Gertz Gutsche Rümenapp Stadtent­wicklung und Mobilität GbR, der Gesell­schaft für Wirtschaftliche Struktur­forschung mbH und dem BBSR. Ziel ist es, in einem Modell unter Zuhilfe­nahme raumbe­zogener Daten eine quantitative Abschätzung von Änderungen des Flächen­verbrauchs und der Freiflächen­verluste im Jahr 2030 abzuschätzen. Für diese Aufgabe benötigen wir Unter­stützung.

Ihr Aufgabengebiet umfasst:

  • aktive Projekt­mitarbeit
  • Aufbereitung raumbezogener (Vektor, Raster) und statistischer (Geo-)Daten
  • Qualitäts­sicherung der Daten
  • Unter­stützung beim Betrieb des Modells und bei der Doku­mentation

Anforderungen

Vorausgesetzt werden:

  • einge­schriebene Studentin / einge­schriebener Student der Fach­richtung Geographie, Geo­informatik Raum- oder Stadt­planung oder einer vergleich­baren Studien­richtung mit Geodaten­bezug
  • umfangreiche Kennt­nisse in der Arbeit mit raumbe­zogenen (Vektor, Raster) und statistischen (Geo-)Daten
  • Kenntnisse in der Verar­beitung vor­prozessierter Ferner­kundungs­daten und von Fachdaten
  • möglichst gute Kenntnisse in der Anwendung von ArcGIS
  • erste Kenntnisse in Programmierung

Bezahlung

Die Arbeits­zeit beträgt regelmäßig 14 Std. / Woche. Die Vergütung beträgt 12,00 € brutto pro Stunde.

Unser Angebot

Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung ist ein moderner, zukunfts­sicherer und familien­freundlicher Arbeitgeber mit allen Vorzügen des öffentlichen Dienstes. Hierfür wurden wir wiederholt durch den Audit Beruf und Familie zertifiziert.

Wir bieten unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

  • interessante und anspruchsvolle Aufgaben in einem kollegialen und familien­freundlichen Umfeld an
  • flexible Arbeits­zeiten und -formen, wie beispiels­weise Gleitzeit von 06 Uhr bis 20 Uhr, individuelle Teilzeit­vereinbarungen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können
  • eine gute Verkehrs­anbindung
  • ein umfangreiches Betriebliches Gesundheits­management

Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Karrie­reseite Das BBR als Arbeitgeber.

Besondere Hinweise

Auswahlgespräche werden voraus­sichtlich in der 26. Kalenderwoche stattfinden.

Das BBR gewährleistet die berufliche Gleich­stellung von Frauen und Männern und fördert die Vielfalt unter den Mitarbeitenden.

Als Unter­zeichner der Charta der Vielfalt bekennt das BBR sich zu den Chancen der Diversität in der Arbeits­welt und verpflichtet sich dazu, ein wert­schätzendes Arbeits­umfeld für alle Mitarbeitenden zu schaffen.

Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrations­hintergrund sind willkommen.

Von schwer­behinderten Bewerberinnen / Bewerbern wird nur das zur Wahrnehmung der Funktion notwendige Mindest­maß an körperlicher Eignung verlangt. Sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt berück­sichtigt.

Bewerbungsverfahren

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich bitte bis zum 18.06.2023 bei uns. Wir nutzen das elektronische Bewerbungs­system des Anbieters Interamt. Wenn Sie auf die Ausschreibung durch eine andere Website als http://www.interamt.de aufmerksam geworden sind, folgen Sie dem nachfolgenden Link:

https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=966597

Bewerben Sie sich bei interamt.de mit dem Button „Online bewerben“ rechts neben dem Ausschrei­bungstext. Interamt ist barrierefrei. Falls Sie Ihre Bewerbung dennoch nicht online einreichen können, wenden Sie sich bitte an die unter den Kontakt­daten genannte Person.

Bitte füllen Sie den Bewerbungsbogen vollständig aus und stellen Sie hier Ihre vollständigen Bewerbungs­unterlagen als Anlage in Ihr Kandidaten­profil ein (Motivations­schreiben, Lebenslauf, sämtliche Abschluss­zeugnisse sowie Arbeitszeugnisse, ggf. letzten drei Beurteilungen und weitere Qualifikations­nachweise, insbesondere für die Ausübung der ausge­schriebenen Funktion unter Berück­sichtigung der Anforderungen [insbesondere Vortrags- und Publikations­verzeichnis], sowie ggf. einen Nachweis über die Schwer­behinderung oder Gleich­stellung).

Für Rückfragen zur Bedienung von Interamt, zur Registrierung, zu Störungen, Fehlern sowie Passwort­problemen steht Ihnen die kostenfreie Rufnummer 0385 4800-140 zur Verfügung. Die Hotline erreichen Sie Montag bis Donnerstag von 07:00 bis 17:00 Uhr und Freitag von 07:00 bis 16:00 Uhr.

Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Eichfuss (Tel. 0228 99401-2245).

Ihre Ansprech­partnerin zum Bewerbungs­verfahren ist Frau Mutz (Tel. 0228 99401-1334).