Die gefragtesten Umschulungsberufe 2023

Diese Umschulungsberufe lohnen sich 2023! | Foto: Cuncon / Pixabay
Acht beliebte Umschulungsberufe mit Zukunft
Hochwertige Umschulungen sind gefragt. Spannende Umschulungsberufe mit Zukunft finden sich vorwiegend im kaufmännischen Bereich, aber auch in der IT, der Gesundheitsbranche und der Logistik. Die meisten Umschulungen dauern 24 Monate und schließen ein mehrmonatiges Praktikum ein. Damit werden die Absolventen optimal auf ihre neue künftige Tätigkeit vorbereitet.
1. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement
Der Kaufmann oder die Kauffrau für Büromanagement zählt zu den beliebtesten Berufsbildern. Wenn du über ein organisatorisches Talent verfügst, eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und eine sorgfältige Arbeitsweise mitbringst, kommt womöglich eine Umschulung zum Kaufmann oder zur Kauffrau für Büromanagement für dich infrage.
Kaufleute für Büromanagement übernehmen verwaltende und organisatorische Aufgaben. Dazu zählen neben dem allgemeinen Schriftverkehr unter anderem:
- Terminplanung
- Verwalten von Vertragsdaten
- Personalarbeit
- Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
- Rechnungswesen
- Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Beschaffung
Je nach Arbeitsstelle können die Schwerpunkte variieren. Kaufleute für Büromanagement sind in verschiedenen Branchen und Unternehmen aller Größen tätig. Deshalb bietet der Abschluss zahlreiche Arbeitsschwerpunkte und Karrieremöglichkeiten.
2. Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen
Die Umschulung zum Kaufmann oder zur Kauffrau im Gesundheitswesen ist eine gute Wahl, wenn du dich für eine spannende Tätigkeit im medizinischen Bereich interessierst. Zu den wesentlichen Aufgaben von Kaufleuten im Gesundheitswesen gehören:
- Kundenbetreuung
- Abrechnung von Leistungen
- Erfassung von Patientendaten
- Beschaffung von Produkten und Materialien
- Kundenberatung
Häufig sind sie außerdem im Rechnungs- und Finanzwesen tätig und entwickeln auch Marketingstrategien mit.
Aufgrund des demographischen Wandels wird die Gesundheitsbranche in der Zukunft eine immer wichtigere Rolle spielen. Schon heute bietet das Gesundheitswesen einen großen Arbeitsmarkt. Mögliche Arbeitgeber für den Kaufmann oder die Kauffrau im Gesundheitswesen sind Krankenhäuser, Krankenkassen, Arztpraxen sowie Pflegeeinrichtungen. Außerdem bieten sich Jobmöglichkeiten bei medizinischen Diensten, Rettungsdiensten, ambulanten Pflegediensten sowie in Rehabilitations- und Vorsorgeeinrichtungen oder Altenpflegeheimen.
3. Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistik
Ein weiterer interessanter Beruf ist der Kaufmann/die Kauffrau für Spedition und Logistik. Ihre Aufgabe besteht darin, die Lagerung von Gütern sowie deren Versand und Umschlag zu organisieren. Zu den weiteren Tätigkeiten zählen:
- Angebotserstellung
- Preiskalkulation
- Bearbeitung von Schadensmeldungen und Kundenreklamationen
- Verkauf von Logistik- und Verkehrsdienstleistungen unter Berücksichtigung außen- und zollwirtschaftlicher Bedingungen
Die Logistikbranche wird auch in Zukunft eine große Rolle spielen. Sie wächst stetig und wird komplexer. Dementsprechend hoch ist die Nachfrage nach gut ausgebildeten Arbeitskräften.
Kaufleute für Spedition und Logistik sind gesuchte Arbeitskräfte bei logistischen Dienstleistungsunternehmen, in der Güterbeförderung, bei Paket- und Kurierdiensten, bei Frachtfluggesellschaften, im Eisenbahn- und Straßenverkehr sowie in der Schifffahrt.
4. Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce
Wir sind im Zeitalter der Digitalisierung angelangt. In diesem erfolgt vieles über Computer und das Internet. Als Kaufmann oder Kauffrau im E-Commerce agierst du am Puls der Zeit. Das Aufgabengebiet umfasst unter anderem:
- Bearbeitung von Rechnungen
- Analyse von Kennzahlen
- Aufbau von Onlineshops
- Einpflegen neuer Waren und Produkte
- Kundenberatung und -pflege
- Entwicklung von Marketing-Maßnahmen
Kaufleute im E-Commerce sollten eine Affinität im Umgang mit Zahlen, analytisches Denken, aber auch ein gewisses organisatorisches Talent mitbringen. Sie optimieren Prozesse im Online-Handel, analysieren das Kundenverhalten und sind mit allen Multi-Channel-Vertriebswegen vertraut. Je nach Einsatzgebiet wirken sie außerdem bei der Planung und Durchführung der Berufsausbildung sowie der Personalauswahl mit.
E-Commerce ist ein wachsendes Geschäftsfeld mit hervorragenden Zukunftschancen. Der Bedarf an Fachkräften bei Unternehmen aus den Bereichen Industrie, Handel und Dienstleistung ist schon heute deutlich gestiegen. Eine Umschulung eröffnet dir spannende Karrierechancen.

5. Immobilienkaufmann/-frau
Immobilienkaufleute sind Experten in Sachen Wohnungs- und Grundstückswirtschaft. Sie helfen dabei, geeignete Büroräume oder die passende Immobilie zu finden. Sie
- beraten Kunden und
- kaufen, verwalten, vermieten, verkaufen oder vermitteln Immobilien.
Darüber hinaus erstellen Immobilienkaufleute Finanzierungskonzepte und begleiten Bauvorhaben. Als Immobilienkaufmann/-frau hast du attraktive Berufsaussichten, zum Beispiel bei Projekt- und Immobilienentwicklern, Wohnungsbauunternehmen oder Maklern. Aber auch Versicherungen, Bausparkassen oder Banken suchen Immobilienkaufleute.
6. Industriekaufmann/-frau
Das Aufgabenfeld von Industriekaufleuten ist umfangreich. Sie sind unter anderem in
- der Vermarktung und dem Verkauf von Industriegütern sowie
- der Planung und Durchführung der Produktion
eingebunden. Als Industriekaufmann/-frau beschäftigst du dich mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Tätigkeiten wie Vertrieb und Marketing, Materialwirtschaft, Finanz- und Rechnungswesen sowie Personalwesen.
Industriekaufleute können in Unternehmen aller Branchen und Größen arbeiten. Deshalb erwartet Umschüler/-innen im Anschluss ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld mit zahlreichen Schwerpunkten und Aufstiegsmöglichkeiten.
7. Fachinformatiker/-in für Anwendungsentwicklung
Fachinformatiker/-innen sind gefragte Fachkräfte. Eine beliebte Fachrichtung ist die Anwendungsentwicklung. Fachinformatiker/-innen für Anwendungsentwicklung setzen die praktischen Anforderungen der betrieblichen Prozesse in Softwaresysteme um. Sie
- konzipieren und realisieren Anwendungen für Kunden und beraten sowie schulen diese als Benutzer.
- entwickeln intuitiv bedienbare, anwendungsgerechte Bedienoberflächen.
- testen, dokumentieren und optimieren bestehende Software.
Fachinformatiker/-innen sind Spezialisten, die konzeptionell und strategisch in einem spannenden Aufgabenfeld arbeiten. Als Fachinformatiker/-in für Anwendungsentwicklung erwarten dich interessante Arbeitsangebote in IT-Abteilungen sowie IT-Unternehmen aller Branchen.
8. Mediengestalter/-in
Mediengestalter/-innen erstellen in den Bereichen Print und Digital Medienprodukte. Außerdem planen sie Produktionsabläufe. Im Rahmen ihrer Tätigkeit
- tragen sie die notwendigen Daten zusammen,
- planen die einzelnen Arbeitsschritte,
- kombinieren und gestalten die verschiedenen Elemente.
Als Mediengestalter/-in brauchst du neben einem künstlerischen Talent außerdem ein gutes technisches Verständnis und handwerkliches Geschick.
Mediengestalter/-innen sind häufig in Verlagen, in der Druck- und Materialwirtschaft, in Werbeagenturen sowie in der Marketing-Abteilung eines Unternehmens tätig. Durch die zunehmende Digitalisierung sind Mediengestalter/-innen in vielen Bereichen unverzichtbar und sehr gefragt.
Fazit: Neue berufliche Perspektiven durch Umschulungsberufe mit Zukunft
Die Arbeitswelt befindet sich in stetigem Wandel. Bereits etablierte Branchen verändern sich mit den steigenden Anforderungen der digitalen Welt, zahlreiche neue Berufsbilder und Jobs entstehen. In dieser Situation ist es gar nicht so einfach, sich für einen Beruf zu entscheiden, der langfristige Sicherheit bietet. Die in diesem Artikel genannten Umschulungsberufe zählen zu den beliebtesten. Sie bieten dir aussichtsreiche Perspektiven und gute Verdienstmöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt.
Das könnte dich auch interessieren

Geld verdienen mit Umfragen: Die besten Anbieter 2023!
Jetzt lesen
Einstiegsgehalt: Das verdienst du als Berufseinsteiger /-in
Jetzt lesen
Medien Berufe: Das sind 2021 die 6 beliebtesten Berufe in den Medien!
Jetzt lesenArtikel-Bewertung:
Anzahl Bewertungen: 0