Technischer Fachwirt: Das sind die Voraussetzungen!

Kirsten Braselmann - 10.03.2022

Voraussetzungen Technischer Fachwirt Überblick

Voraussetzungen erfüllt: Prüfung zum Technischen Fachwirt. | Foto: Andy Barbour / Pexels

Wichtige Skills

Wenn du die Weiterbildung zum Technischen Fachwirt absolvieren möchtest, solltest du ein grundlegendes technisches und mathematisches Verständnis mitbringen. Computerkenntnisse wirst du ebenso brauchen, und du solltest ein gewisses Talent zur Kommunikation mitbringen – das wirst du in deiner späteren Position als Technischer Fachwirt brauchen.

Die Voraussetzungen für die Prüfung können verschieden aussehen

Beim Technischen Fachwirt handelt es sich, ähnlich wie beim der Techniker Ausbildung, nicht um eine Aus- sondern um eine Weiterbildung. Entgegen landläufiger Vermutungen ist der Weiterbildungskurs keine Voraussetzung für die Prüfung zum Technischen Fachwirt. Allerdings sind die Prüfungsinhalte so vielfältig und spezifisch, dass du die Prüfung kaum bestehen kannst, ohne die Weiterbildung tatsächlich absolviert zu haben. Welche Voraussetzungen genau du für deine Prüfung als Technischer Fachwirt erfüllen musst, hängt davon ab, ob du die Prüfung bei der HWK oder bei der IHK anstrebst.

Das sind die Voraussetzungen für die HWK-Prüfung

Um die Prüfung bei der Handwerkskammer ablegen zu dürfen, musst du nach deiner Ausbildung eine Abschluss- oder Gesellenprüfung bestanden haben. Dein Ausbildungsberuf sollte gewerblich-technisch oder handwerklich sein. Zudem ist es wichtig, dass du über EDV-Kenntnisse verfügst.

Voraussetzungen für die IHK-Prüfung zum Technischen Fachwirt

Für die Prüfung zum Fachwirt bei der Internationalen Handelskammer gibt es gleich mehrere mögliche Voraussetzungen:

  • Du kannst eine anerkannte Ausbildung in einem gewerblich-technischen, kaufmännischen oder verwaltenden Beruf vorweisen, die mindestens drei Jahre gedauert hat, und verfügst über ein Jahr Berufspraxis im jeweiligen Bereich.
  • Du hast eine Ausbildung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossen und kannst auf zwei Jahre Berufspraxis in einem gewerblich-technischen oder kaufmännischen Bereich zurückblicken.
  • Du verfügst über mindestens vier Jahre Berufspraxis.

Trifft nichts davon auf dich zu, kannst du dennoch Zeugnisse oder andere Dokumente vorweisen, die belegen, dass du die für die Prüfung notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten und die berufliche Handlungsfähigkeit erworben hast.

Dies sind die Voraussetzungen für die Prüfungsteile "wirtschaftliche Qualifikation" und "technische Qualifikation". Für den Prüfungsteil "handlungsspezifische Qualifikation" gilt zudem, dass du innerhalb der vergangenen fünf Jahre die ersten beiden Prüfungsteile abgeschlossen haben musst. Zudem solltest du ein weiteres Jahr an Berufspraxis vorweisen können.

Tipp: Die notwendige Berufspraxis musst du nicht unbedingt zu Beginn deiner Weiterbildung vorweisen. Es reicht, wenn du sie während der berufsbegleitenden Kurse erwirbst. Nur wenn du deine Weiterbildung in Vollzeit absolvierst, solltest du die notwendige Berufserfahrung im Vorfeld gesammelt haben.

Voraussetzungen für die Prüfung bei verschiedenen Anbietern

Nicht alle Anbieter richten sich an angehende Prüflinge mit jeder Qualifikation. Bist du daher interessiert an einer Fortbildung zum Technischen Fachwirt, solltest du dich auf den Seiten der jeweiligen Anbieter umsehen. Auf der Website der IFM beispielsweise ist lediglich die erste der oben genannten Möglichkeiten angegeben. Welcher Anbieter sich also für dich eignet, findest du im Gespräch mit deinen Vorgesetzten und beim Vergleich der einzelnen Websites heraus.

Weitere Infos

weiterführende Infos zur Weiterbildung zum Technischen Fachwirt oder zur Technischen Fachwirtin haben wir dir hier noch einmal ausführlich zusammnegestellt.

Technischer Fachwirt Weiterbildung sinnvoll

Technischer Fachwirt: Dann ist er sinnvoll für dich!

Ob die Weiterbildung zum Technischen Fachwirt sinnvoll ist, hängt von mehreren individuellen Punkten ab. Grundsätzlich legst du dir dadurch Fähigkeiten zu, die dich für Arbeitgeber /-innen attraktiver machen. Allerdings lohnt sich die Anstrengung vor allem unter bestimmten Umständen.

Jetzt lesen
Technischer Fachwirt Weiterbildung

Technischer Fachwirt: alle Infos zum Beruf

Die Weiterbildung zum Technischen Fachwirt eröffnet dir neue Möglichkeiten, die Karriereleiter zu erklimmen. Du kombinierst hier dein Wissen und deine Fähigkeiten aus der Ausbildung mit neuen Skills, die dich für Schnittstellenpositionen qualifizieren. Was genau das bedeutet und wie die Weiterbildung abläuft, erfährst du hier.

Jetzt lesen
Ausbildung Fachwirt Eckdaten

Fachwirt /-in werden: Das musst du für die Ausbildung wissen!

Der / die Fachwirt /-in ist eine Aufstiegsfortbildung für Menschen mit kaufmännischer Ausbildung. Da du für viele Berufe in der Wirtschaft eine /-n Fachwirt /-in ablegen kannst, sind deine Aufgaben breit gefächert. Übrigens bist du als Fachwirt /-in gleichgestellt mit  jemandem, der/die einen Bachelorabschluss hat. Wir zeigen dir, welche Voraussetzungen du für die Ausbildung zum / zur Fachwirt /-in brauchst, was für Möglichkeiten du mit der Fortbildung hast und wie sich dein Gehalt danach gestaltet.

Jetzt lesen

FAQ: Häufige Fragen

Muss ich eine Weiterbildung zum Technischen Fachwirt absolvieren?

Theoretisch ist die Weiterbildung als Prüfungszulassung nicht vorgeschrieben. Allerdings ist es sehr wahrscheinlich, dass du die Prüfung ohne die Weiterbildung nicht bestehen wirst, da die Inhalte vielfältig sind.

Welche Voraussetzungen muss ich für die HWK-Prüfung erfüllen?

Du solltest über EDV-Kenntnisse verfügen und eine Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem gewerblich-technischen oder handwerklichen Beruf bestanden haben.

Welche Voraussetzungen verlangt die IHK für die Prüfung?

Um bei der IHK deine Prüfungen zum Technischen Fachwirt ablegen zu dürfen, musst du eine von mehreren verschiedenen Kombinationen von Ausbildung und Berufserfahrung erfüllen.

Überblick: Voraussetzungen für die Prüfung zum Technischen Fachwirt

  • Du solltest über technisch-mathematisches Verständnis, über grundlegende Computerkenntnisse und über Kommunikationsfähigkeit verfügen.
  • Die Voraussetzungen für die Prüfung unterscheiden sich, je nachdem, ob du sie bei der HWK oder bei der IHK ablegen möchtest.
  • Bei der HWK solltest du eine Abschluss- oder Gesellenprüfung in einem handwerklichen oder gewerblich-technischen Beruf bestanden haben. EDV-Kenntnisse sind ebenfalls eine notwendige Voraussetzung.
  • Bei der IHK gibt es mehrere Kombinationsmöglichkeiten aus Ausbildung und Arbeitserfahrung, die als Voraussetzung für die Prüfung zählen können.
  • Welcher Anbieter für die Weiterbildung sich für dich eignet, erfährst du, wenn du auf den Websites nach den Voraussetzungen für die Prüfung schaust.

Spannende Ausbildungsangebote

Alternative Berufe

Du denkst darüber nach, etwas anderees zu machen? Hier findest du Berufe, die dich auch interessieren können.

Techniker Ausbildung Spezialisierung

Techniker Ausbildung: Alle Infos zur Weiterbildung

Techniker /-innen sind begehrte Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt. Wir erklären dir, wie die Ausbildung aussieht, in welchen Bereichen Techniker /-innen arbeiten und warum sie so gefragt sind.

Jetzt lesen
Schnittstelle Wirtschaft und Technik

Berufsfeld für Ingenieure: Technischer Vertrieb

Das Image des Klinkenputzers hat mit moderner Vertriebsarbeit nichts mehr zu tun. Stattdessen wartet auf Ingenieure im technischen Vertrieb ein spannender Aufgabenmix an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik.

Jetzt lesen
Der Technischer Systemplaner

Technischer Systemplaner

Technische Systemplaner fertigen mit Hilfe von CAD-Computerprogrammen (computer-aided design - rechnerunterstütztes Konstruieren) Funktionszeichnungen, Montage- und Stücklisten für beispielsweise Gebäudekomponenten und -Bauteile an. Somit sorgen sie dafür, dass Wasser und Strom an die richtigen Stellen eines Gebäudes verlegt werden. Welche Aufgaben noch in den Zuständigkeitsbereich eines technischen Systemplaners fallen, stellen wir dir in unserem Berufsüberblick genauer vor.

Jetzt lesen

Artikel-Bewertung:

Anzahl Bewertungen: 6