Zoologe – das Berufsbild im Überblick!

Zoologen beschätigen sich mit Tieren und ihrem Verhalten | GettyImages/agus fitriyanto
Der Beruf des Zoologen (m/w) passt zu dir, wenn:
- Organisationstalent und Durchsetzungsvermögen deine größten Stärken sind.
- du analytische Fähigkeiten besitzt.
- du kommunikativ auf andere zugehst.
- du ein großes Interesse für verschiedene Tierarten hast.
- du andere mit deiner Motivation ansteckst.
- du über eine ausgeprägte Sozialkompetenz verfügst.
- dich regelmäßig dein Forschergeist weckt.
- Forschung und wissenschaftliches Arbeiten dir Spaß machen.
- du Englisch wie deine Muttersprache sprichst.
Zoologe /-in

Passende Stellenanzeigen
Der Beruf des /-r Zoologen /-in interessiert dich und du suchst nach passenden Jobs? Im UNICUM Karrierezentrum findest du viele offene Stellen, um in deinen Traumberuf zu starten.
Definition: Zoologie
Die Zoologie bzw. Tierkunde beschäftigt sich mit der Erforschung von tierischem Leben, das heißt mit der Anatomie und der Entwicklung von Tieren. Zoologen untersuchen dabei z.B. auch Fossilien und die verwandtschaftlichen Zusammenhänge zwischen den einzelnen Tieren, ihre Beziehung zu ihrer Umwelt, ihre Verbreitung sowie ihr Verhalten. Unterschieden wird zwischen der Allgemeinen Zoologie, die sich mit der Entwicklung und Fortpflanzung von Tieren beschäftigt, und der Speziellen Zoologie, die eher die Namensherleitung verschiedener Spezies oder auch die zoologische Vielfalt in den Mittelpunkt stellt.
Die Ausbildung zum Zoologen / zur Zoologin
Entscheidest du dich für eine Karriere als Zoologe / Zoologin, wirst du zum Allround-Experten rund um das Thema Tiere. Dafür benötigst du zunächst eine Hochschulzugangsberechtigung, um ein naturwissenschaftliches Studium absolvieren zu können. Zoologie stellt ein Teilbereich der Biologie dar, daher entscheidest du dich in der Regel für ein Biologiestudium im Bachelor und Master. Während des Masters wählst du die Spezialisierung Zoologie. In dem Studium erlernst du die Grundlagen der Biologie, vertiefst jedoch auch dein Wissen in der Spezialisierung Zoologie, um im Bereich der Evolution und tierischem Verhalten zum echten Experten zu werden. Dabei beschäftigst du dich inhaltlich mit mehrzelligen Organismen, die aufgrund ihrer Physiologie, Anatomie, Genetik, Ökologie, Entwicklungsgeschichte sowie ihres Verhaltens genauer untersucht werden. Wichtige Teilbereiche, wenn du Zoologie studierst, sind dabei beispielsweise Zytologie, Morphologie oder die Verhaltensbiologie. Neben den wichtigsten biologischen Grundkenntnissen erwirbst du in dem Studium mit Tieren auch fachspezifisches Wissen der Zoologie, wie z.B. Bionik, Biokybernetik und Agrarentomologie.
Inhaltliche Schwerpunkte des Zoologie-Studiums:
- Biotechnologie
- Evolution der Lebewesen
- Physik
- Chemie
- Mathematik
- Medizin
- Gentechnik
- Identifizierung und Klassifizierung von Lebewesen
- Bioinformatik
- Analytik
- Verhaltens- und Humanbiologie
Ein tierärztliches Studium mit Schwerpunkt Zoologie kann dir ebenfalls den Weg zum Beruf des Zoologen ebnen. Bist du nach deinem Masterabschluss noch hoch motiviert, kannst du eine Promotion in Betracht ziehen, vor allem, wenn du später in der Forschung tätig werden möchtest. Während deines Studiums sammelst du bereits Erfahrungen durch Praktika, die dir beim Berufseinstieg hilfreich sein werden.
Die Aufgaben und Spezialisierungen der Zoologie
Zu den Aufgaben von Zoologen gehört die Untersuchung der gesamten Morphologie von Tieren. Dazu zählt das äußere Erscheinungsbild, die Physiologie, also die Funktionsweise des Organismus, sowie die Anatomie. Zudem übernimmt der Zoologe / die Zoologin verantwortungsvolle Tätigkeiten, wie Führungs- und Leitungsaufgaben.
Geht es um die Themen artgerechte Haltung, die Gesundheit einheimischer sowie exotischer Tiere und die Aufzucht von Tieren, sind Zoologen gefragt, die diese Abläufe wissenschaftlich begleiten und die tiermedizinische Versorgung sicherstellen. Dabei hast du als Zoologe / Zoologin stets den Allgemeinzustand der Tiere im Blick – dazu zählt die Haltung, die Fütterung sowie die Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen, denn Zoologen tragen die Verantwortung für die tiermedizinische Versorgung.
Zoologen halten ihre Erkenntnisse in wissenschaftlichen Publikationen fest und üben häufig auch Lehrtätigkeiten für den wissenschaftlichen Nachwuchs aus. Bist du als Zoologe / Zoologin in der Wissenschaft und Forschung tätig, erforschst du in der Regel nur einen kleinen Teilbereich deines Fachgebiets, da die Zoologie sehr breit gefächert ist. Das heißt, dass du dich z.B. auf eine spezifische Art oder verschiedene Tiergruppen spezialisiert und diese genauer erforschst. Als Wissenschaftler / Wissenschaftlerin in der Zoologie analysierst du in Laboren verschiedene entnommene Proben, bist aber auch in der freien Wildbahn unterwegs, um den Kontakt zu den lebenden Tieren zu erhalten und ihr Verhalten genau zu beobachten. Neben der Verhaltensbiologie ist auch die Entwicklungsbiologie ein wichtiger Teil der Zoologie, um die Entfaltung und Evolution des Tierreichs besser erklären zu können. Die tiergeografische Forschung umfasst die Verbreitung und Häufigkeit bestimmter Tierarten aus den unterschiedlichsten Regionen.
Die Aufgaben von Zoologen im Überblick:
- Entwicklung von Zuchtprogrammen
- Organisation von Tier- und Samenaustausch mit anderen Institutionen oder zoologischen Gärten
- Artgerechte Tierhaltung
- Verwaltungs- und Leistungsaufgaben
- Ausbildung von Mitarbeitern
- Budgetplanung
- Steuerung von Personal- und Betriebsmitteleinsatz
- Forschung und Wissenschaft
- Lehrveranstaltungen
Die Spezialisierungen der Zoologie im Überblick:
- Systematik/Taxonomie (Stammgeschichte unterschiedlicher Spezies)
- Morphologie (äußerer Bau von Tieren)
- Anatomie (innerer Bau von Tieren)
- Physiologie (Lebensvorgänge und Funktionen von Organen)
- Verhaltensbiologie
- Zoogeographie / Geozoologie (Untersuchung der räumlichen Verbreitung von Tieren)
- Ökologie (Beziehung der Tiere untereinander und zur Umwelt)
- Entomologie (Spezialisierung auf eine bestimmte Tiergruppe, z.B. Insekten, Fische oder Vögel)
Die Einsatzgebiete des Zoologen / der Zoologin
Die Einsatzgebiete von Zoologen sind sehr unterschiedlich, denn sie sind sehr davon abhängig, für welche Spezialisierung du dich in dem Beruf entscheidest. Du kannst sowohl in der Forschung als auch in der Industrie oder im Bereich für Dienstleistungen eingesetzt werden. Bist du beispielsweise in der Forschung tätig, arbeitest du an Universitäten, Fachhochschulen und privaten oder öffentlichen Einrichtungen in Laboren.
Als Zoologe bist du jedoch auch in Museen als Berater oder in der Archivierung anzutreffen. In zoologischen Gärten oder Wildparks bist du für die Aufzucht, Fütterung und Überwachung der Tiere zuständig. Diese beiden Einsatzgebiete sind ebenfalls stark an der Erforschung der Tiere ausgerichtet.
Im Wissenschaftsmanagement dagegen leiten Zoologen Forschungsinstitute. Möchtest du deine Erkenntnisse aus deiner Forschung teilen, verfasst du Artikel für diverse Fachbücher oder Fachmagazine. Wenn du für den Tier- und Umweltschutz arbeiten willst, kannst du bei entsprechenden Organisationen wie Tierschutzverbänden tätig werden. Als Zoologe hast du ebenfalls die Möglichkeit, in fachnahen angrenzenden Gebieten tätig zu werden und beispielsweise in der Tiermedizin oder der Landwirtschaft zu arbeiten. Dort kannst du dein Wissen über verschiedene Tierarten, deren Gewohnheiten und Vorkommen einbringen.
Die Einsatzgebiete im Überblick:
- In der Forschung und Lehre
- Als Gutachter oder Berater in Museen
- Im Wissenschaftsmanagement z.B. in der wissenschaftlichen Dokumentation
- In zoologischen Gärten und Museen
- Bei Tier- oder Umweltorganisationen
- In der Tiermedizin oder Landwirtschaft
Die Gehaltsaussichten
Einstiegsgehalt
Die Gehaltsaussichten des Zoologen / der Zoologin sind von verschiedenen Faktoren, wie z.B. deiner Spezialisierung, deinem Arbeitgeber, deiner Berufserfahrung und der Region, abhängig.
Hast du dein Studium mit einem Masterabschluss beendet, kannst du mit einem Einstiegsgehalt monatlich zwischen 3000 und 4000 Euro brutto rechnen.
Durchschnittsgehalt
Mit mehr Berufserfahrung steigt dein Einkommen durchschnittlich auf bis zu 5500 Euro brutto im Monat an.
Spitzenverdiener
Hast du eine Leitungsfunktion inne, kannst du als Spitzenverdiener eine Vergütung monatlich um die 7500 Euro brutto und mehr erwarten.
Die Berufsaussichten von Zoologen
Der Beruf des Zoologen ist hart umkämpft. Der Beruf mit Tieren ist beliebt, weil du als Zoologe auch als Quereinsteiger in anderen Branchen tätig werden kannst. Denn neben der Forschung bist du auch in Unternehmen aus unterschiedlichen Industriezweigen gefragt. Möchtest du in der Forschung arbeiten und als Dozent arbeiten, ist eine Promotion nach deinem Studium unerlässlich, um deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen. So kannst du auch leichter eine leitende Position annehmen und dich von anderen Mitbewerbern abheben.
FAQ: Häufige Fragen
Überblick: Alle Infos zum Zoologen (m/w):
- Du wählst ein naturwissenschaftliches Studium; im Master kannst du den Studiengang Zoologie wählen.
- Durch eine Promotion verbesserst du deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt – besonders in der Forschung.
- Zoologen spezialisieren sich auf einen bestimmten Bereich der Zoologie.
- Als Zoologe kannst du in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt werden.
- Gute Berufs- und Gehaltsaussichten erwarten dich in dem Beruf.
Spannende Ausbildungsberufe
Alternative Berufe
Wenn du dich für den Bereich Zoologie interessierst, könnten auch diese Berufe interessant für dich sein.

Biologielaborantin und -laborant: Berufseinstieg, Gehalt und Zukunftsperspektiven
Jetzt lesen
Naturwissenschaftliche Berufe
Jetzt lesen
Gerichtsmediziner – das Berufsbild im Überblick!
Jetzt lesenArtikel-Bewertung:
Anzahl Bewertungen: 1