- Anzeige -

Finanzierungsmöglichkeiten für Selbstständige im Überblick

Finanzierungsmöglichkeiten als Selbstständige /-r

Diese Finanzierungsmöglichkeiten hast du als Selbstständige /-r.

Die Selbstständigkeit bietet Dir viele Freiheiten und Chancen, geht jedoch mit einer Vielzahl an Herausforderungen einher. Insbesondere die Finanzierung der selbstständigen Tätigkeit stellt oftmals eine der größten Hürden dar. Umso wichtiger ist es, dass Du alle möglichen Optionen kennst und deren Eigenschaften sowie Eigenheiten verstehst, um eine geeignete Finanzierungsoption für Deine berufliche Zukunft ausfinden machen zu können.

Klassische Finanzierungsmöglichkeiten für Selbstständige

Inmitten der Optionen sind zunächst die klassischen Finanzierungen in Form von Krediten zu nennen, da diese in den meisten Fällen genutzt werden. Neben herkömmlicher Bankkredite sollten auch Mikrokredite als potenzielle Finanzquelle in Betracht gezogen werden, um die Finanzierung Deiner Selbstständigkeit sicherzustellen.

Bankkredite gehören zu den traditionellsten Formen der Unternehmensfinanzierung. Als Selbstständiger kannst Du durch diese ein Darlehen von einem Finanzinstitut erhalten, mit dessen Hilfe Du Dein Geschäft aufbauen kannst. Alternativ helfen etwaige Kredite für Selbstständige dabei, Dein Geschäftsfeld zu erweitern oder kurzfristige Liquiditätsengpässe zu überbrücken.

Basis eines solchen Kredits ist beinahe immer die Bonität des Kreditnehmers sowie möglicher Geschäftspläne und Sicherheiten. Vor allem mit Blick auf die Bonität ist es wichtig, einige Aspekte zu beachten. So überprüfen Finanzinstitute zunächst Deine Kreditwürdigkeit. Sofern diese negativ ist, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass kein Kredit gewährt wird. Bei einer mittelmäßigen Kreditwürdigkeit kann es zwar vorkommen, dass die Bank Dir einen Kredit anbietet, dieser jedoch mit hohen Zinsen und dem Nachweis von Sicherheiten verbunden ist. Dies macht deutlich, warum eine gute Bonität für Selbstständige essenziell ist. Denn je besser diese ist, desto mehr kommt Dir das Finanzinstitut entgegen. Sofern möglich solltest Du Deine Bonität zunächst verbessern und Altlasten beseitigen, ehe Du Dich mit Deinem Antrag an das Finanzinstitut Deiner Wahl wendest.
 

Bankkredite weisen essenzielle Vorzüge im Vergleich zu anderen Optionen auf. So bieten sie Dir die Möglichkeit, höhere Beträge zu erhalten und diese nach einem festen Plan zurückzuzahlen. Zudem bietet der Markt ein breites Angebot an Darlehensoptionen. Wie bereits erwähnt, profitieren in erster Linie aber nur Unternehmer mit einer guten Bonität davon. Zudem kann diese dabei helfen, den oftmals langwierigen Genehmigungsprozess zu beschleunigen.

Als Alternative zu den Bankkrediten bieten sich Mikrokredite an, die spezielle für Kleinunternehmer und Selbstständige konzipiert sind. Sie erfordern weniger Sicherheiten und bieten flexiblere Rückzahlungsbedingungen. Die Höhe des Kredites ist dabei jedoch meist auf kleinere vierstellige Beträge begrenzt. Je nach Situation kann dieser Betrag allerdings ausreichen, um den Schritt in die Selbstständigkeit zu realisieren.

Alternative Finanzierungsoptionen

Ein Kredit ermöglicht es, schnell über die notwendige Liquidität zu verfügen, um die Selbstständigkeit in Angriff zu nehmen. Jedoch führen die monatlichen Raten schnell zu Schwierigkeiten, wenn es Anfangs nicht so gut läuft, wie Du es vielleicht geplant hast. Eine gewisse Stressresistenz ist in etwaigen Fällen erforderlich. Wer sich dem Risiko eines Kredites nicht aussetzen möchte, der kann mittels Crowdfunding versuchen, seine unternehmerische Tätigkeit zu realisieren. Vorweg lässt sich bereits sagen, dass das Crowdfunding nur für bestimmte Bereiche sinnvoll ist, etwa wenn bestimmte Produkte oder innovative Dienstleistungen angeboten werden sollen.

Sofern Du diese Anforderungen erfüllst, kann das Crowdfunding sinnvoll sein. Dieses Prinzip basiert darauf, durch den Vorverkauf oder ambitionierte Werbung Kapital durch Privatpersonen oder Unternehmen zu erhalten. So können diese beispielsweise in ein Produkt investieren, das Du mithilfe des Kapitals herstellen kannst. Erst nach erfolgreicher Produktion wird das Produkt dann an die Investoren ausgeliefert. Nach ähnlichem Prinzip kannst Du via Crowdfunding auch Deine Ideen zu Dienstleistungen bewerben. Stößt Du mit Deiner Idee in eine Marktlücke, ist es durchaus möglich, dass Menschen, die die Dienstleistung später in Anspruch nehmen, darin investieren werden. Der Vorteil dieser Methode ist, dass Du das erhaltene Kapital nicht zurückzahlen musst. Zwar entfallen somit möglichen Zinslasten, doch gilt es zu beachten, dass insbesondere bei Vorverkäufen der Druck bleibt, das Produkt zeitnah fertigstellen und ausliefern zu können. Somit ist das Crowdfunding mit nicht unerheblichen Risiken verbunden, selbst wenn die Vorteile zunächst überwiegen.

Staatliche Fördermittel und Zuschüsse

Je nach Art der Selbstständig besteht unter Umständen die Möglichkeit, die Finanzierung der Selbstständigkeit mithilfe von staatlichen Fördermitteln oder Zuschüssen zu sichern. Primär sind hierbei Existenzgründungszuschüsse zu nennen. Diese werden von verschiedenen staatlichen Stellen angeboten und sollen Selbstständigen helfen, ihre Geschäftsideen umzusetzen. Etwaige Zuschüsse können in Form von finanzieller Unterstützung für Lebenshaltungskosten oder Investitionen gewährt werden. Ihr größter Vorteil ist der Umstand, dass sie in der Regel nicht zurückgezahlt werden müssen und Dir während der Startphase Deiner Selbstständigkeit dabei helfen, viele Unkosten zu decken. Ob Miete oder Ausrüstung - indem die finanzielle Last für einen gewissen Zeitraum von Deinen Schultern genommen wird, kannst Du Dich darauf fokussieren, Dein Unternehmen aufzubauen.

Allerdings werden diese Zuschüsse nur unter bestimmten Umständen gewährt. So gelten diese oftmals für Personen, die aus der Arbeitslosigkeit heraus in die Selbstständigkeit starten möchten. Auch wird der individuelle Bedarf ermittelt. So erhalten zumeist nur Personen Zugang zum Fördergeldtopf, die tatsächlich darauf angewiesen sind und deren Eigenkapital für den Weg in die Selbstständigkeit nicht ausreichend. Zu bedenken ist ferner, dass die Antragstellung für staatliche Fördermittel und Zuschüsse in den meisten Fällen mit einem großen bürokratischen Aufwand verbunden ist.

Eine weitere Option der Finanzierung für Selbstständige ist ein Förderkredit der KfW. Wenngleich sich dieser durch einige Vorteile - wie etwa günstige Zinssätze - auszeichnet, geht er häufig mit Einschränkungen einher. So sind die finanziellen Mittel aus einem KfW-Kredit zweckgebunden. Somit kannst Du sie ausschließlich für konkrete Maßnahmen nutzen.

Praktische Tipps zur Auswahl der richtigen Finanzierung

Um den idealen Kredit für Deinen Bedarf zu finden, solltest Du unterschiedliche Aspekte berücksichtigen. Zunächst ist es wichtig, den tatsächlichen Bedarf zu ermitteln und zu überprüfen, ob und wie viel Eigenkapital Du in die Selbstständigkeit investieren kannst. Je mehr Eigenkapital Du aufbringst, desto geringer ist der Bedarf nach einem Kredit. Dies spielt insofern eine wichtige Rolle, als dass Du den Druck durch die monatlichen Zinsen verringern kannst, je kleiner diese ausfallen. Auch solltest Du die Risiken im Vergleich zum Nutzen abwägen. So ist das Crowdfunding zwar eine gute Möglichkeit, um mit innovativen Ideen zu einem soliden Startkapital zu kommen, doch gibt es keine Gewähr dafür, dass Du den gewünschten Betrag auf diesem Weg generieren kannst.

Solide Planung ist entscheidend

Für die Finanzierung der Selbstständigkeit gibt es zahlreiche Optionen, die Du nun kennst. Bevor Du Dich für eine dieser Möglichkeiten entscheidest, solltest Du in jedem Fall einen Finanzierungsplan aufstellen und genau ermitteln, welchen Betrag Du für die Existenzgründung benötigst. Anschließend solltest Du zudem einen minutiösen Vergleich anstellen, um von den besten Konditionen zu profitieren.