Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Über den Arbeitgeber
Unsere Mission:
Nachhaltig und faszinierend – Forschen für die Welt von morgen
Das DLR zählt mit rund 10.000 Mitarbeitenden – davon über 4.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – zu den größten und bedeutendsten Forschungsorganisationen Europas.
Als Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland erfüllt das DLR eine einzigartige Mission:
- die Erforschung von Erde und Sonnensystem
- die Forschung für den Erhalt der Umwelt
- die Entwicklung umweltverträglicher Technologien für Mobilität und Kommunikation
Hört sich spannend an? Ist es auch! Denn dahinter steht eine einzigartige Vielzahl faszinierender Themen, Aufgaben und Projekte, mit denen sich unsere Wissenschaftler/-innen in 55 Instituten an 30 Standorten befassen. Mit ihrer Arbeit finden sie Antworten auf die brennenden Fragen unserer Zeit und schaffen die Grundlagen dafür, wie wir morgen leben werden.
Ob Atmosphärenforschung, Planetenforschung, Solartechnologie, Verkehrsmanagement, Aeroelastik, Umweltbeobachtung, Raumfahrtmedizin oder ein anderes spannendes Forschungsthema – die Wahrscheinlichkeit, dass auch Du deine Mission in einem unserer Institute verwirklichen kannst, ist groß. Aber ganz gleich, wo Du beim DLR einsteigst, ob in Grundlagenforschung oder Technologie-Entwicklung – bei allem, was wir tun, steht der Nutzen für Gesellschaft und künftige Generationen im Vordergrund. Und wir tragen mit unserer Arbeit dazu bei, technologisch die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland zu sichern.
Gestalte mit uns die Welt von morgen!
FAQ:
Unter DLR.de/Jobs - Arbeiten beim DLR - finden Sie unsere FAQs rund um das Thema Bewerben!
Physiker/in, Mathematiker/in, Informatiker/in o.ä. (w/m/d) - Forschung und Entwicklung im Bereich Kompilierung von Quantenalgorithmen
Ingenieur/in Maschinenbau, Verfahrenstechnik o.ä. (w/m/d) - Modellierung komplexer industrieller Verfahren und Implementierung der Modelle in die Prozesssimulation mittels geeigneter Flow-Chart-Software mit dem Ziel der virtuellen Abbildung des Gesamtpr
Physiker/in, Chemiker/in, Ingenieur/in für Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik o.ä. (w/m/d) - Modellierung der thermochemischen Oxidation von Eisen und Durchführung von CFD-Simulationen von Eisenstaubfeuerungen
Pages
Allgemeine Informationen
Benefits:
Auszeichnungen:



Termine:
12./13.10.2017 - herCAREER - München
21.11.2017 - bonding Firmenkontaktmesse - Hamburg
22.11.2017 - Job-Messe akademika - Augsburg
28.11.2017 - bonding Firmenkontaktmesse - Bremen
06.12.2017 - bonding Firmenkontaktmesse - Aachen
16.01.2018 - bonding Firmenkontaktmesse - Karlsruhe