Werkstudent in Köln 2025: Hier findest du die besten Jobs
Du suchst nach einem Nebenjob in Köln, mit dem du Geld verdienen, den du aber auch mit deinem Studium vereinbaren kannst? Dann bietet sich eine Stelle als Werkstudent oder Werkstudentin an. Schreibe potenzielle Arbeitgeber/-innen direkt hier an und finde noch heute den Nebenjob, der perfekt zu dir passt!
Werkstudent Jobs in Köln & im Umkreis
Warum du Werkstudent /-in in Köln werden solltest
Es gibt viele Nebenjobs für Studierende, doch nicht alle sind auch angemessen bezahlt oder lassen sich mit dem vollen Stundenplan deines Studiums vereinbaren. Ein Job als Werkstudent /-in bietet dir genau diese Vorteile. Was ebenfalls für einen Job als Werkstudent /-in spricht, haben wir hier für dich zusammengefasst.
Praktische Erfahrung sammeln
Vor allem an Hochschulen ist das Studium sehr theoretisch angelegt. Praktische Erfahrungen musst du dir meist selbst über Praktika und passende Nebenjobs suchen. Denn ohne praktische Erfahrung wird der Einstieg ins Berufsleben schwer. Eine Werkstudentenstelle ermöglicht es dir, Fachwissen und praktische Erfahrung miteinander zu verknüpfen und so nicht nur dein theoretisches Wissen zu vertiefen, sondern dieses auch anzuwenden.
Wichtige Kontakte knüpfen
Networking ist für den Einstieg ins Berufsleben ein wichtiges Stichwort. Denn über Kontakte wird noch immer eine Vielzahl an Stellen vergeben. Daher fängst du am besten bereits während deines Studiums mit dem Knüpfen erster beruflicher Kontakte an. Schließlich kann man nie wissen, was sich aus einer Werkstudentenstelle mal ergeben kann. Der Standort Köln ist dafür ein großer Pluspunkt: In der Großstadt findest du viele Firmen und Start-ups auf engem Raum und mit anderen Großstädten wie Düsseldorf und dem Ruhrgebiet in der Nähe ist es vergleichsweise leicht, Kontakte in deiner Wunschbranche zu knüpfen.
Geld verdienen
Nicht aus den Augen verlieren solltest du natürlich auch den Grund, aus dem viele Studierende einen Nebenjob oder eine Werkstudententätigkeit annehmen: das Geld. Denn auch wenn du von der praktischen Erfahrung, die du sammelst, und dem Networking profitieren kannst, sollte die Arbeit, die du verrichtest, fair und angemessen bezahlt sein. Schließlich musst du als Student /-in dein Leben finanzieren und eine Werkstudentenstelle kann schon bis zu 20 Arbeitsstunden in der Woche in Anspruch nehmen, die du dann vielleicht beim Lernen umschichten musst. Informiere dich also auf jeden Fall über die übliche Bezahlung für Werkstudenten /-innen und vergleiche die verschiedenen Gehälter in deinem Fachbereich, damit du dich nicht unter Wert verkaufst.
Jetzt als Bewerber /-in registrieren
Starte jetzt bei deiner Jobsuche durch, registriere dich kostenlos im UNICUM Karrierezentrum und erhalte regelmäßig Updates über neue und interessante Jobs, die perfekt zu dir passen.
Das UNICUM Karrierezentrum bietet dir:
✔️ personalisierte Jobsuche
✔️ Sofortbewerbung übers Portal
✔️ UNICUM Jobtest
Branchen und Unternehmen: Beliebte Anlaufstellen für Werkstudenten /-innen in Köln
In Köln und Umgebung gibt es eine Vielzahl an Unternehmen aus verschiedenen Branchen, die Stellen für Werkstudenten und Werkstudentinnen anbieten. Auch an der Universität zu Köln findest du Stellen, die es dir ermöglichen, in deinem Fachbereich zu arbeiten. In folgenden Branchen wirst du in Köln und Umgebung fündig:
Medien
Wenn du etwas mit Medien machen möchtest, bist du in Köln richtig. Denn als Medienstandort mit den größten und modernsten Studios für TV- und Filmproduktionen in Europa kannst du hier als Werkstudent /-in spannende Einblicke in die Medienwelt bekommen. In Köln befindet sich mit dem Westdeutschen Rundfunk (WDR) das größte Medienunternehmen der EU. Neben dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk ist außerdem Europas größter privater Medien-Gigant, die RTLGroup, in Köln ansässig. Und auch weitere große Rundfunkkonzerne sowie zahlreiche kleinere Unternehmen der Medien- und Kommunikationsbranche sind in Köln beheimatet. Auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs Gereon ist seit 2004 der Mediapark mit über 5.000 Arbeitsplätzen in der Kommunikations-, Kultur-, Medien- und Kreativbranche angesiedelt. Auch als Verlagsstandort ist Köln als eine der fünf digitalsten Städte Deutschlands attraktiv für Firmen, aber auch für Werkstudierende.
Chemie- und Pharmaindustrie
Mit über 260 Unternehmen und mehr als 70.000 Beschäftigten führen die Chemie- und Pharmabranche die Rangliste der Industriezweige im Rheinland an. Hier sitzen Weltkonzerne wie Bayer, LANXESS, ExxonMobilChemical und INEOS. Knapp 22 Prozent des in Deutschland erzielten Chemieumsatzes werden im Rheinland generiert. Das bedeutet für dich: Nachwuchs ist immer gesucht. Die Unternehmen bieten regelmäßig Werkstudentenstellen an, aus denen sich nicht selten auch ein Trainee und damit der Berufseinstieg ergeben kann.
Automobilindustrie
Die Region Köln gehört zu einem der wichtigsten deutschen Standorte des Fahrzeugbaus. Zahlreiche Automobilhersteller sind dort beheimatet, darunter Ford, Renault, Toyota und Volvo. Auch ein Drittel der Zulieferer hat ihren Sitzt in der Domstadt. Dabei setzen die Unternehmen immer mehr auch auf nachhaltige Technologien. So werden auf dem Gelände der Ford-Werke elektrische Fahrzeugantriebe produziert und auch der Autohersteller Renault plant bis 2025 acht weitere vollelektrische Modelle.
Versicherungsbranche
Die Stadt Köln ist der zweitgrößte Versicherungsstandort Deutschlands mit internationalen Größen aus der Branche sowie zahlreichen „InsurTech“ Start-ups. Neben AXA und Zurich haben mehr als 50 deutsche Versicherungen und Rückversicherungen in der Rheinmetropole ihren Hauptsitz, weitere 60 eine Niederlassung – darunter große Konzerne wie DEVK, Gothaer und DKV. Jährlich stattfindende Veranstaltungen wie die InsurTech oder das Versicherungssymposium der TH Köln sorgen dafür, dass du als Student oder Studentin schnell eine Anlaufstelle für spannende Studentenjobs finden kannst.
Rechtliche Rahmenbedingungen: Das darfst du als Werkstudent /-in
Um als Werkstudent /-in arbeiten zu dürfen, ist es wichtig, dass du einige rechtliche Regelungen kennst. Diese betreffen zum Beispiel deine Arbeitszeit, aber auch die Punkte Versicherungen und Steuern.
Arbeitszeit
Als Student /-in darfst du nicht so lange arbeiten, wie du willst. Damit du deinen Status als Student /-in nicht verlierst, darfst du während der Vorlesungszeit nicht mehr 20 Stunden in der Woche arbeiten. Denn als Student /-in soll das Studieren immer noch deine Haupttätigkeit sein. Das Stundenlimit gilt dabei nicht pro Arbeitgeber. Auch wenn du mehrere Werkstudentenstellen annimmst, darfst du insgesamt nicht mehr 20 Stunden die Woche arbeiten. Sollte mal etwas Mehrarbeit anfallen, heißt das jedoch nicht, dass du deinen Status als Werksstudent /-in sofort verlierst. An bis zu 26 Wochen im Jahr darfst du auch mehr als 20 Stunden arbeiten. Die Mehrbeschäftigung muss hier dann aber am Wochenende oder in den Abend- und Nachtstunden stattfinden. Anders sieht das während der Semesterferien aus. Hier darfst du bis zu 40 Stunden in der Woche arbeiten.
Versicherung
Die Arbeitszeit hängt auch mit deiner Krankenversicherung zusammen. In der Regel bist du als Werksstudent /-in in deiner studentischen Krankenversicherung versichert. Solltest du die maximale Arbeitszeit aber überschreiten, musst du dich entweder privat versichern oder über den Arbeitgeber versichern lassen.
Steuern
Grundsätzlich sind auch Werkstudenten /-innen steuerpflichtig. Liegt dein Jahresverdienst allerdings unter 11.604 Euro (Stand 2024), musst du keine Steuern zahlen. Solltest du mehr verdienen, bist du lohnsteuerpflichtig. Die Lohnsteuer wird normalerweise direkt von deinem Bruttolohn bezahlt, sodass dir nur der Nettolohn überwiesen wird.
Werkstudent /-in in Köln: So ist das Leben in der Rheinmetropole
Köln ist die viertgrößte Stadt Deutschlands – und hat somit einiges zu bieten. Neben einem großen Freizeitangebot gibt es jede Menge Kultur- und Unterhaltungsangebote für Studierende und junge Berufstätige. Und der Dom verleiht der Stadt natürlich einen ganz besonderen Charme.
Wohnmöglichkeiten in Köln
Das Großstadtflair und die Lage am Rhein machen Köln zu einer lebenswerten Stadt. Eine passende Bleibe zu finden, ist jedoch nicht ganz einfach. Folgende Möglichkeiten hast du:
- Studentenwohnheime: Das Studentenwerk der Uni Köln setzt sich dafür ein, dass Kölner Studierende kostengünstig unterkommen.
- WG-Zimmer: Wohngemeinschaften sind besonders bei Studierenden und jungen Berufstätigen beliebt. Plattformen wie WG-gesucht.de sind ideal, um passende Zimmer zu finden.
- Mietwohnungen: Für diejenigen, die mehr Privatsphäre wünschen, gibt es eine große Auswahl an Mietwohnungen in verschiedenen Stadtteilen. Allerdings sind die nicht gerade günstig und es braucht Geduld, eine passende Wohnung zu finden.
![Karneval und Kölsch: Studieren in Köln hat allerdings noch viel mehr zu bieten. Studieren in Köln](https://login.unicum.de/sites/default/files/styles/teaser/public/artikel/image/studieren-in-koeln-jotily-gettyimages-911046672-1.jpg?itok=Cx74JCm5)
Studieren in Köln: Was die Rheinmetropole zu bieten hat
Jetzt lesenWie sieht der öffentliche Nahverkehr in Köln aus?
Auto fahren in einer Großstadt muss nicht sein. Köln verfügt über ein gut ausgebautes öffentliches Nahverkehrsnetz:
- U-Bahn und Straßenbahn: Die Stadtbahn Köln ist das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs in Köln. Sie besteht aus zwölf Linien und einem Streckennetz von 198,6 Kilometern. Außerdem ist die Kölner Stadtbahn über die Eisenbahnstrecken der HGK mit der Bonner Stadtbahn verknüpft.
- Busse: Ein dichtes Netz aus Buslinien ergänzt das Angebot und sorgt für eine gute Erreichbarkeit aller Stadtteile.
- Bahnverbindungen: Der Hauptbahnhof Köln bietet zahlreiche regelmäßige Verbindungen nach ganz Deutschland.
So ist das Kultur- und Freizeitangebot in Köln
In Köln ist immer etwas los. Die Stadt bietet dir ein vielfältiges kulturelles und Freizeitangebot:
- Theater und Musik: Der Musical Dome, das Theater Köln, das Theater am Dom oder die Oper – hier ist für jede und jeden etwas dabei.
- Museen: Das berühmte Schokoladen-Museum ist nicht das einzige der zahlreichen Museen in Köln. Wie wäre es zum Beispiel mit dem Deutschen Sport & Olympia Museum oder dem Museum für ostasiatische Kunst?
- Freizeitparks und Grünanlagen: Viele Parks und Gärten prägen das Kölner Stadtbild. Sie bieten einen großen Erholungsraum und eine Vielzahl an möglichen Freizeitaktivitäten.
Gastronomie und Nachtleben
Das gastronomische Angebot in Köln ist vielfältig:
- Restaurants: Von traditioneller deutscher Küche bis hin zu internationalen Spezialitäten und exotischer Küche – in Bochum findest du alles.
- Cafés und Bars: Zahlreiche Cafés und Bars laden zum Verweilen ein, besonders dann, wenn du einen Blick auf Rhein oder Dom geboten bekommst.
- Clubs: Für diejenigen, die das Nachtleben genießen möchten, bietet Köln zahlreiche Clubs mit Musik für jeden Geschmack.
Einkaufsmöglichkeiten in Köln
Shoppen ohne Ende – Köln bietet zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten:
- Innenstadt: In der Innenstadt gibt es viele Einkaufsstraßen mit einer großen Auswahl an Geschäften. Die meistbesuchte Einkaufsstraße ist die Schildergasse. Nicht weniger spannend: Shoppen im Bergischen Viertel oder in einem der vielen Secondhand- und Vintageläden.
- Wochenmärkte: Ganze 66 Wochenmärkte gibt es in Köln. Dort kannst du frische Lebensmittel und regionale Produkte kaufen. Die Märkte sind immer auch ein Treffpunkt für den Klaaf im Veedel.
Bildung und Karriere
Köln ist ein wichtiger Bildungsstandort im Nordrhein-Westfalen:
- Universitäten und Fachhochschulen: 25 Hochschulen haben ein großes Angebot an beliebten aber auch exotischen Studiengängen.
- Forschung und Entwicklung: Köln ist auch ein bedeutender Standort für Forschung und Entwicklung, mit zahlreichen Instituten und Unternehmen, die innovative Projekte vorantreiben.
Gemeinschaft und Veranstaltungen
In Köln kommen viele Menschen aus der ganzen Welt zusammen. Es ist also immer was los.
- Stadtfeste: Jährlich finden zahlreiche Stadtfeste statt, beispielsweise das Promenadenfest.
- Sportvereine: Es gibt viele Sportvereine und Freizeitgruppen, die für ein aktives Gemeinschaftsleben sorgen. Da Köln wegen der Sporthochschule Köln auch ein echter Sport- und Trainingsstandort für Leistungssportler /-innen ist, wird Sport hier gefördert.
Fakten über Köln
- Einwohner: 1.084.831
- Durchschnittsalter: 43,5
- Hochschulanzahl: 25
- Studierende: 104.242
- Anzahl an Unternehmen: ca.62.000
- Durchschnittsgehalt: 4.138 €/Monat
- Arbeitslosenquote: 9,3 %