Data Analyst: Alle Informationen zum Beruf!
Du bist auf der Suche nach einem Job als Data Analyst? Im UNICUM Karrierezentrum findest du viele spannende Stellenangebote.
Die besten Jobs im UNICUM Karrierezentrum
✔️ hunderte Stellenausschreibungen
✔️ deutschlandweit
✔️ passend für jede Lebenslage
Data Analyst: Daten und was sie uns sagen
Du liebst Computer und Technik, kennst dich schon ein bisschen mit dem Programmieren aus und kannstlogisch und analytisch denken? Dann könnte der Beruf des Data Analyst der richtige für dich sein. Wenn du außerdem gut in Mathe bist, Statistik genau dein Ding ist und du auch noch ein wenig Kreativität mitbringst, dann solltest du dir diesen Beruf mal etwas genauer ansehen.
In diesem Artikel erfährst du alles über
- Voraussetzungen,
- Ausbildung und
- Aufgaben
des Data Analyst. Darüber hinaus verraten wir dir, welchs Gehalt du in diesem Beruf erwarten kannst und welche Zukunftaussichten der Job als data Analyst bietet.
Definition: Das macht ein Data Analyst
Unsere Welt wird immer digitaler und dementsprechend verändern und entwickeln sich auch die Berufe, die wir ausüben. Einer dieser Berufe, die vor wenigen Jahren noch vollkommen unbekannt waren, ist der des Data Analyst. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich ein Beruf, bei dem es vor allem um die Auswertung von verschiedensten Daten geht. Ein Data Analyst versucht, erhobene Daten nutzbar auszuwerten, wichtige Erkenntnisse aus ihnen zu gewinnen, um Fragen zu beantworten oder Probleme lösen zu können. So können Data Analysts dabei helfen, Unternehmen zu verbessern und Prozesse zu erleichtern.
Voraussetzungen
Um als Data Analyst arbeiten zu können, wird häufig ein abgeschlossenes Studium in den Bereichen Informatik, Mathematik, Wirtschaft oder Statistik vorausgesetzt. Bei den meisten Unternehmen reicht dafür aber der Bachelorabschluss, nur in den seltensten Fällen wird ein Master vorausgesetzt. Außerdem ist es wichtig, dass du Spaß und Interesse am Programmieren hast und gewisse Grundkenntnisse mitbringst. Die Fächer Mathematik und Statistik sollten dir leicht fallen und ein gewisses Talent für logisches Denken ist ebenfalls Voraussetzung. Dazu solltest du selbstbewusst auftreten und ein kommunikativer Mensch sein, da der Job aus viel Kundenkontakt besteht.
Ausbildung: So wirst du Data Analyst
Einen klaren Ausbildungsweg, um Data Analyst zu werden, gibt es bisher noch nicht, in der Regel führt der Weg aber über ein Studium. Auch wenn es mittlerweile spezielle Studiengänge gibt, die für den Job des Data Analysts ausgelegt sind, kannst du dich auch mit einem Studium in den Bereichen Informatik, Mathematik, Wirtschaft oder Statistik für den Beruf qualifizieren. In der Regel ist in diesen Studiengängen ein Bachelorabschluss ausreichend, um deine Karriere als Data Analyst zu starten. Wenn du dein Gehalt und deine Karrierechancen verbessern möchtest, ist ein Masterabschluss jedoch eine gute Ergänzung.
Neben dem Studium kannst du auch über eine Ausbildung das nötige Wissen für den Beruf des Data Analysts erlangen. Auch hier sind mathematisch-technische Ausbildungen am besten geeignet, wie beispielsweise die Ausbildung zum /-r mathematisch-technischen Softwareentwickler /-in. In dem Berufsfeld des Data Analyst ist aber auch ein Quereinstieg möglich, sofern du über genug Praxiserfahrung und Grundkenntnisse verfügst. Dafür werden an diverse Weiterbildungen angeboten, mit denen du dich in wenigen Monaten zum Data Analyst ausbilden lassen kannst.
Aufgaben
Als Data Analyst beschäftigst du dich in erster Linie mit großen Datenmengen und versuchst, daraus Trends und Vorhersagen abzulesen. Damit wandelst du Daten in Informationen um, die für Unternehmen besonders wertvoll sein können. Die von dir untersuchten Datenmengen werden mit Hilfe von Systemen erhoben, um durch deine Analyse neues Wissen daraus schaffen zu können. Dieses Wissen hilft deinem /-r Arbeitgeber /-in oder dem /-r jeweiligen Kunden /-in, kluge Entscheidung für das Unternehmen treffen zu können.
In deinem Arbeitsalltag wirst du daher neue Systeme zur Datensammlung implementieren und so die richtigen Daten aus internen und externen Datenbanken sammeln können. Anschließend wandelst du diese Daten in das passende Format um, fragst die wichtigsten Daten ab und entwickelst daraus im Anschluss Reports, die Aufschluss über die wichtigen Kennzahlen geben. Diese Kennzahlen präsentierst du anschließend deinen Kunden /-innen oder deinem /-r Arbeitgeber /-in, damit diese durch deine Informationen ihr Unternehmen verbessern können.
Zusammengefasst bestehen die Aufgaben eines Data Analyst daher aus:
Aufgabe | Tätigkeit |
---|---|
Datenbeschaffung und -extraktion | Sammeln von Daten aus verschiedenen Quellen, z. B. Datenbanken, APIs oder durch Web-Scraping |
Datenaufbereitung und -bereinigung | Säubern und Vorbereiten von Rohdaten, um sie für Analysen nutzbar zu machen. Dazu gehört das Entfernen von Fehlern, Duplikaten und das Umformatieren von Daten |
Datenanalyse | Durchführung von statistischen Analysen, um Muster, Trends und Zusammenhänge in den Daten zu erkennen |
Datenvisualisierung | Erstellung von Diagrammen, Charts und interaktiven Dashboards, um die Ergebnisse der Analyse anschaulich zu präsentieren. |
Berichterstattung und Präsentation | Erstellung von Berichten und Präsentationen, um die Ergebnisse der Datenanalyse für das Management und andere Stakeholder verständlich zu machen |
Datenmodellierung | Aufbau von Modellen zur Analyse und Vorhersage, z. B. durch statistische Modelle oder Machine Learning, um Muster in den Daten zu identifizieren |
Monitoring und Reporting | Überwachung von Daten und KPIs in Echtzeit, um Trends frühzeitig zu erkennen und regelmäßige Reports zu erstellen |
Abgleich mit Unternehmenszielen | Analyse von Daten im Kontext der Unternehmensstrategie, um fundierte Entscheidungen zu unterstützen |
Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen | enge Zusammenarbeit mit Teams wie Marketing, IT oder Produktentwicklung, um sicherzustellen, dass die Datenanalyse die richtigen Fragestellungen beantwortet |
Automatisierung von Prozessen | Entwicklung von Prozessen und Skripten, um wiederkehrende Aufgaben der Datenanalyse zu automatisieren |
Unterschied zum Data Scientist
Der Beruf des Data Scientist ist nicht nur von der Bezeichnung selbst, sondern auch von dem Aufgabenfeld sehr ähnlich zu dem des Data Analysts, weswegen es häufig zu Verwechslungen kommt. Der Unterschied zwischen den beiden Berufsbezeichnungen liegt im Wesentlichen darin, dass der Data Scientist noch tiefere berufliche Kenntnisse und Fähigkeiten besitzt und dadurch auf den Feldern der Programmierung und mathematischen Modellierung ebenfalls tätig werden kann.
Während der Data Analyst die Daten eher analysiert und interpretiert, kann der Data Scientist zusätzlich tiefgreifende Probleme angehen und sich beispielsweise mit der Automatisierung von Prozessen beschäftigen. Aus diesem Grund ist für den Job des Data Scientist auch ein Masterstudium Voraussetzung, während du als Data Analyst nur einen Bachelorabschluss vorweisen musst.
Aspekt | Data Analyst | Data Scientist |
---|---|---|
Fokus | konzentriert sich auf die Analyse historischer Daten, um aktuelle Trends und Muster zu verstehen und Geschäftsentscheidungen zu unterstützen | nutzt komplexere Datenanalyse-Methoden und -Modelle, um zukünftige Trends vorherzusagen, neue Hypothesen zu testen und neue Geschäftsstrategien zu entwickeln |
Arten von Daten | arbeitet meist mit strukturierten Daten (z. B. Tabellen, Datenbanken) | arbeitet mit strukturierten, unstrukturierten und großen Datensätzen (z. B. Textdaten, Bilder, Sensordaten, IoT-Daten) |
Methoden | verwendet statistische Analyse, deskriptive Analyse, einfache Visualisierungen und Business Intelligence (BI)-Tools | nutzt fortgeschrittene Methoden wie maschinelles Lernen, Deep Learning, künstliche Intelligenz, sowie komplexe statistische Modelle |
Programmierkenntnisse | Grundkenntnisse in Programmiersprachen wie Excel, SQL oder grundlegende Python/R-Skripte | sehr fortgeschrittene Programmierkenntnisse, insbesondere in Python, R, Scala und den dazugehörigen Bibliotheken (z. B. TensorFlow, scikit-learn) |
Ziel | schnelle, konkrete Antworten und Einblicke liefern, um aktuelle Geschäftsfragen zu beantworten | Prognosemodelle, Identifikation von Mustern in großen und komplexen Datensätzen entwickeln, um strategische Entscheidungen zu treffen |
Tools | nutzt BI-Tools (wie Tableau, Power BI) und SQL-Datenbanken zur Analyse und Präsentation der Daten | arbeitet mit spezialisierten Datenanalyse- und Machine-Learning-Tools (z. B. Jupyter Notebooks, Apache Spark, TensorFlow, Hadoop) |
Komplexität der Analyse | analysiert einfachere Datensätze und Trends mit statistischen Methoden | fokussiert sich auf komplexe, tiefere und vorausschauende Analysen, um Probleme zu lösen, die nicht direkt sichtbar sind |
Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen | arbeitet oft eng mit Business-Teams zusammen, um operative Fragen zu beantworten | arbeitet enger mit Technik- und Entwicklungsteams, um Modelle zu bauen und zu implementieren, die zukünftige Erkenntnisse liefern |
Einsatzorte
Der Beruf des Data Analyst beschränkt sich nicht auf eine Branche. Ganz im Gegenteil werden sie sogar in nahezu jeder Branche und in jedem Unternehmen gebraucht, welches digitale Strukturen etablieren möchte. Denn die Erkenntnisse, die sie aus den Datenanalysen ziehen können, bringen den Unternehmen enorm wertvolle Wettbewerbsvorteile. Besonders gefragt sind Data Analysts jedoch im Finanzsektor, da hier die Digitalisierung schon besonders weit fortgeschritten ist. Auch immer mehr Versicherungen greifen auf die Kenntnisse aus den Datenanalysen zurück. Gleiches gilt für den Gesundheitssektor, viele Bereiche des Marketings und Einzelhandels sowie Energiekonzerne.
Wenn du dich nicht nur für eine Karriere in Deutschland interessierst, sondern planst, dich beruflich auch im Ausland zu verwirklichen, ist der Job des Data Analysts dafür perfekt geeignet. Die Digitalisierung ist ein global ablaufender Prozess, weswegen Data Analysts weltweit gesucht und gebraucht werden.
Wusstest du, dass...
...die bekannteste Programmiersprache Python schon 1991 von einem niederländischen Softwareentwickler erfunden wurde?
Gehalt: So viel verdienst du als Data Analyst
Ein wichtiger Faktor bei jedem Beruf ist das Gehalt, das am Ende für dich dabei rausspringt. Mit dem Job des Data Analyst befindest du dich im Bereich der IT-Berufe, in denen in der Regel überdurchschnittlich gute Gehälter gezahlt werden. Mit einem durchschnittlichen Jahresbruttogehalt von 42.000 bis 60.000 Euro liegst du als Data-Analyst-Gehalt in einer sehr guten Gehaltskategorie, die sogar noch gesteigert werden kann: Als Teamleiter /-in kannst du in diesem Bereich beispielsweise bis zu 90.000 Euro brutto pro Jahr verdienen.
Natürlich ist dein Gehalt immer abhängig von deiner bisherigen Berufserfahrung und der Branche, in der du eingesetzt wirst. Grundsätzlich lässt sich aber festhalten, dass du als Data Analyst in einem Job angesiedelt bist, der mit einem überdurchschnittlich hohen Gehalt entlohnt wird.
Erfahrung | durschnittliches Jahresgehalt (brutto) | Gehaltsspanne |
---|---|---|
Berufseinsteiger /-in (0-2 Jahre) | 45.000 € | 40.000 € – 50.000 € |
mit Erfahrung (2-5 Jahre) | 55.000 € | 50.000 € – 65.000 € |
Senior Data Analyst (5+ Jahre) | 65.000 € | 60.000 € – 80.000 € |
Lead Data Analyst | 75.000 € | 70.000 € – 90.000 €+ |
Zukunftsaussichten
In Deutschland werden aktuell mehrere tausend Stellen für Data-Analysts angeboten und der Trend steigt weiter an. In einer Welt, in der digitale Infrastrukturen und digitale Prozesse im Allgemeinen immer wichtiger werden, ist das auch weniger verwunderlich. Unternehmen setzen zunehmend auf Daten, um fundierte Entscheidungen zu treffen, Geschäftsstrategien zu entwickeln und Prozesse zu optimieren. Dies führt zu einer konstanten Nachfrage nach Data Analysts, die Daten sammeln, analysieren und interpretieren können. Außerdem erfordert die Big Data immer mehr spezialisierte Fachkräfte, die in der Lage sind, mit großen, komplexen und oft unstrukturierten Datensätzen umzugehen. Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning bieten Data Analysts zudem neue Werkzeuge und Methoden zur Analyse und Interpretation von Daten, wodurch ihre Fähigkeiten noch wertvoller werden.
Gefragt sind Data Analyst übrigens in fast allen Sektoren, darunter
- Technologie,
- Gesundheitswesen,
- Finanzen,
- E-Commerce,
- Marketing und
- Logistik.
Als Data Analyst musst du dir daher um deine berufliche Zukunft keine Sorgen machen, sowohl im In- als auch im Ausland. Denn auch hier sind deine Fähigkeiten mehr gefragt denn je und der Weg in eine erfolgreiche Karriere wird dir an vielen Standorten offen stehen.
FAQ: Häufige Fragen
Überblick: die wichtigsten Infos zum Beruf des Data Analyst
- Als Data Analyst kümmerst du dich um die Erhebung, Sammlung, Aufbereitung und Präsentation von digitalen Daten, um Unternehmen zu optimieren.
- Eine Ausbildung oder einen klassischen Ausbildungsweg gibt es für diesen Beruf nicht. Die meisten bereiten sich durch ein Studium in den Bereichen der Informatik, Mathematik, Wirtschaft oder Statistik auf den Beruf vor.
- Das Gehalt eines Data Analysts liegt mit durchschnittlich 42.000 bis 60.000 Euro brutto pro Jahr überdurchschnittlich hoch.
- Die Zukunftschancen im Bereich der digitalen Berufe sind sehr positiv, weswegen du als Data Analyst sowohl auf dem nationalen als auch internationalen Jobmarkt sehr gute Chancen hast
Spannende Berufe in der IT-Branche
Alternative Berufe
Der Beruf des Data Analyst ist doch nicht so dei Ding? Diese Alternativen könnten etwas für dich sein:

Webdeveloper: Das erwartet dich!
Jetzt lesen
Business Analyst /-in: Als Allrounder /-in die Unternehmen verbessern
Jetzt lesen
IT-Consultant: Die wichtigsten Infos zum Beruf
Jetzt lesenArtikel-Bewertung:
Anzahl Bewertungen: 183