Techniker Ausbildung: Alle Infos zur Weiterbildung

Elena Weber - 30.04.2020

Techniker Ausbildung Weiterbildung

Um Techniker /-in werden zu können, musst du eine Weiterbildung absolvieren. | Foto: EvgeniyShkolenko / Getty Images

Der Beruf des /-r Technikers /-in passt zu dir, wenn…

  • du kein Problem damit hast, Verantwortung zu übernehmen.
  • du teamfähig bist, aber auch führen und anleiten kannst.
  • du gut strukturieren, analysieren und Lösungen entwickeln kannst.
  • du bereits eine Ausbildung absolviert und mindestens ein Jahr Berufserfahrung hast.

Berufsbild: Das macht ein /-e Techniker /-in

Der Begriff des /-r Technikers /-in ist keine einheitliche Berufsbezeichnung, sondern ein Sammelbegriff für eine Vielzahl von Berufen im technischen Bereich. Das können zum Beispiel Anlagenmechaniker /-innen oder Vermessungstechniker /-innen, aber auch Holzmechaniker /-innen, Maschinenbautechniker /-innen oder auch Kältetechniker /-innen sein. Techniker /-innen sind in vielen Branchen und Bereichen beschäftigt. Als spezialisierte Fachkräfte mit hohen Fach- und Führungskompetenzen übernehmen sie im Handwerk die Betriebs-, Personal- und Unternehmensführung sowie die Ausbildung von Nachwuchsfachkräften. In der Industrie sind sie in der Forschung, der Entwicklung oder im Projektmanagement tätig. Weitere Einsatzgebiete sind Produktions-, Abteilungs- und Betriebsleitung sowie Qualitätsmanagement, Vertrieb, Einkauf oder Controlling. Außerdem können sie als Fachlehrer /-innen an Technikerschulen ihr Wissen weitergeben.

Techniker /-in

Stelleanzeigen und Jobs suchen

Passende Stellenanzeigen

Der Beruf des /-r Technikers /-in interessiert dich und du suchst nach passenden Jobs? Im UNICUM Karrierezentrum findest du viele offene Stellen, um in deinen Traumberuf zu starten. 

Offene Stellen finden

Ausbildung zum /-r Techniker /-in

Bei der Techniker Ausbildung handelt es sich nicht um eine Berufs-, sondern um eine Weiterbildung. Deswegen kannst du sie nur unter folgenden Voraussetzungen ablegen:

  • Du hast bereits einen technischen Beruf erlernt.
  • Du hast schon mindestens ein Jahr in deinem Beruf gearbeitet.

Nur wenn du diese Punkte erfüllst, kommt eine Techniker Ausbildung für dich überhaupt infrage und du kannst an einer Fachschule für Technik deine Weiterbildung beginnen. Davon gibt es in Deutschland mehrere Hundert und übers Internet kannst du ganz schnell herausfinden, wo die passende Schule in deiner Nähe ist. Die Frage, die du dir dabei zuerst stellen solltest, ist, ob du die Weiterbildung in Vollzeit, Teilzeit oder als Fernstudium belegen möchtest.

Techniker Ausbildung in Vollzeit

Der schnellste Weg, um die Techniker-Weiterbildung zu absolvieren, heißt: Zurück in die Schule und zwar in eine Fach- oder spezielle Technikschule. Sie bilden dich zum /-r Techniker /-in weiter. Das dauert in Vollzeit 24 Monate. In dieser Zeit hast du insgesamt mindestens 2.400 Unterrichtsstunden, die sich auf ungefähr 35 Stunden Unterricht pro Woche verteilen. Das heißt, arbeiten kannst du nebenbei nicht. An staatlichen Schulen fallen aber keine Kosten an. Außerdem bist du BAföG berechtigt: Der Staat fördert die Weiterbildung zum /-r Techniker /-in mit dem Meister-BAföG, auch Aufstiegs-BAföG genannt.

Techniker Ausbildung in Teilzeit

Wenn du deine Festanstellung nicht aufgeben möchtest, ist das kein Hinderungsgrund. Du kannst dich trotzdem zum /-r Techniker /-in weiterbilden lassen, nämlich in Teilzeit. Neben der Arbeit absolvierst du die Weiterbildung dann mit ungefähr 15 Unterrichtsstunden pro Woche. Diese finden abends oder am Wochenende statt. Im Gegensatz zur Vollzeit-Weiterbildung erreichst du deinen Abschluss so nicht in zwei, sondern erst nach drei bis vier Jahren. Die Inhalte einer Techniker Ausbildung in Teilzeit unterschieden sich aber nicht von denen einer Weiterbildung in Vollzeit. Dafür sollte dir bewusst sein, dass du der Doppelbelastung aus Arbeiten und Lernen ausgesetzt bist. Zu deiner regulären 40-Stunden-Woche kommen 15 Stunden Unterricht sowie die Zeit, die du zum Lernen brauchst, hinzu.

Techniker Ausbildung als Fernstudium

Eine weitere Möglichkeit, eine Techniker Ausbildung zu machen, ist ein Fernstudium. Dieses wird für den / die staatliche /-n geprüften Techniker /-in ausschließlich von Privatschulen angeboten und kostet dementsprechend Geld. Mindestens 150 Euro Schulgeld im Monat musst du hier einplanen. Dafür bist du deutlich flexibler und kannst von zu Hause lernen.

Ausbildungsinhalte

Insgesamt verlangt dir die Techniker-Weiterbildung einiges an Wissen ab. Die Inhalte sind mit denen eines Ingenieurstudiums vergleichbar. Grundsätzlich hängen die Ausbildungsinhalte von der Fachrichtung ab, für die du dich entscheidest. Besonders beliebt sind derzeit die Bereiche Elektrotechnik, Chemietechnik, Holzmechanik sowie Anlagenmechanik für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Neben dem fachspezifischen Wissen bekommst du in deiner Techniker Ausbildung aber auch fächerübergreifendes Wissen in Deutsch, Englisch, Mathe sowie BWL, Projektmanagement, Berufs- und Arbeitspädagogik, Politik und Recht, Kommunikation und Unternehmensführung vermittelt. Darüber hinaus musst du während der Weiterbildung eine Projektarbeit durchführen, da du auch in deiner späteren Arbeit als Techniker /-in Projektarbeiten und Berichte anfertigen und präsentieren musst. Die Projektarbeit während deiner Weiterbildung musst du mindestens mit der Note ausreichend bestehen, damit du zur Abschlussprüfung zugelassen wirst.

Die Abschlussprüfung steht am Ende deiner Weiterbildung an. Sie besteht in der Regel aus einer Klausur sowie je einer mündlichen und einer praktischen Prüfung. Der Umfang der einzelnen Prüfungen hängt wieder von der Fachrichtung ab, für die du dich entschieden hast. Bestehst du die Abschlussprüfung, darfst du dich "Staatlich geprüfte /-r Techniker / -in" nennen.

Fachrichtungen

Techniker /-innen werden in vielen Branchen gebraucht. Entsprechend bietet dir die Weiterbildung vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten. Du kannst zwischen folgenden Fachrichtungen wählen:

  • Maschinenbau
  • Maschinentechnik
  • Mechatronik
  • Elektrotechnik
  • Chemietechnik
  • Mühlenbau, Getreide- und Futtermitteltechnik
  • Milchwirtschaft und Molkereiwesen
  • Gießereitechnik
  • Bergbautechnik
  • Kraftfahrzeugtechnik
  • Karosserie- und Fahrzeugtechnik
  • Papiertechnik
  • Druck- und Medientechnik
  • Informatik
  • Luftfahrzeugsystem- & Triebwerkstechnik
  • Mikrosystemtechnik
  • Bautechnik
  • Holztechnik
  • Umwelttechnik
  • Biotechnik
  • Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik
  • Sanitärtechnik
  • Medizintechnik
  • Werkstofftechnik
  • Lebensmitteltechnik
  • Kunststoff- und Kautschuktechnik
  • Physiktechnik
  • Vermessungstechnik
  • Verkehrstechnik
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Galvanotechnik
  • Leiterplattentechnik
  • Farb- u. Lacktechnik
  • Korrosionsschutz
  • Keramiktechnik
  • Zerspanungstechnik
  • Baudenkmalpflege und Altbauerneuerung
  • Textiltechnik
  • Ledertechnik
  • Landbau
  • Glasbautechnik
  • Weinbau und Oenologie
  • Schuhtechnik
  • Forsttechnik
  • Fahrzeugtechnik und Elektromobilität

Auch innerhalb dieser Fachrichtungen kannst du Schwerpunkte setzen. Hast du dich beispielsweise für den Bereich Maschinenbau entschieden, kannst dich auf Betriebstechnik, Entwicklung und Konstruktion, Fertigungs- oder Verfahrenstechnik spezialisieren. Lässt du dich zum /-r Techniker /-in in der Fachrichtung Textiltechnik weiterbilden, kannst du zwischen den Schwerpunkten Spinnerei, Weberei, Vliesstofferzeugung oder Veredelung wählen. Ähnlich viele Auswahlmöglichkeiten gibt es in fast jeder Fachrichtung. Das zeigt, in wie vielen Branchen Techniker /-innen zum Einsatz kommen.

Gehalt

Die Mühe einer Techniker Weiterbildung lohnt sich gehaltstechnisch auf jeden Fall. Das Techniker Gehalt liegt bei durchschnittlich 3.500 Euro brutto und steigt mit den Berufsjahren an. Allerdings gibt es verschiedene Einflussfaktoren, die zum Teil zu erheblichen Gehaltsschwankungen führen können. So verdienen Techniker /-innen im Westen bis zu 30 Prozent mehr als ihre Kollegen und Kolleginnen im Osten. Auch Technikerinnen werden teilweise deutlich schlechter bezahlt als ihre männlichen Kollegen. Und auch die Betriebsgröße wirkt sich auf dein Gehalt aus. So kannst du in größeren Betrieben meist ein höheres Gehalt erwarten, zumal es in größeren Betrieben oft einen Tarifvertrag gibt. 

Berufsaussichten

Nicht nur aus Gehalts- sondern auch aus Karrieresicht macht sich eine Weiterbildung zum /-r Techniker /-in bezahlt. Denn die Weiterbildung ist sehr hoch angesehen. Die Bezeichnung "Staatlich geprüfte /-r Techniker /-in" ist ein geschützter Begriff, du trägst also eine aussagekräftige Berufsbezeichnung. Der Deutsche und Europäische Qualitätsrahmen, der die Qualität von Ausbildungen und Berufsabschlüssen bewertet, setzt den Abschluss des /-r staatlich geprüften Technikers /-in auf ein Qualifikationsniveau mit einem Meister oder einem Bachelorabschluss. Du hast also gute Karrierechancen und kannst auch in Führungspositionen tätig werden. Außerdem ermöglicht dir der Abschluss als Techniker /-in das Studium an einer Hochschule auch ohne (Fach-)Abi.

Alternative Berufe

Du hast ein großes technisches Interesse, bist aber nicht sicher, ob eine Weiterbildung als Techniker / -in wirklich für dich infrage kommt? Möglicherweise sind diese beruflichen Alternativen etwas für dich:

Zahntechniker Beruf

Zahntechniker /-in: Alle Infos zum Beruf

Als Zahntechniker / -in sorgst du für ein strahlendes Lächeln und gesunde Zähne. Denn du fertigst individuellen Ersatz für kranke oder fehlende Zähne an. Was es außerdem noch alles über diesen Beruf zu wissen gibt, haben wir für dich zusammengestellt.

Jetzt lesen
Fachinformatiker Berufsbild Computer

Fachinformatiker /-in: alle Informationen zum Beruf!

Die Aufgabengebiete von Fachinformatiker /-innen sind sehr vielseitig und erstrecken sich von der Wartung von IT-System bis zur Neukonzeption von Soft- und Hardware. Wir erklären dir, wie du Fachinformatiker /-in werden kannst, welche Voraussetzungen du erfüllen musst und mit welchem Gehalt du rechnen kannst.

Jetzt lesen
berufsschullehrer gehalt unterricht

Berufsschullehrer-Gehalt: So viel kannst du verdienen!

Als Berufsschullehrer /-in bereitest du Auszubildende auf ihre berufliche Laufbahn vor und vermittelst berufsbezogene Lehrinhalte. Doch was verdient ein /-e Berufsschullehrer /-in? Wir zeigen dir, wie das Berufsschullehrer-Gehalt aussieht.

Jetzt lesen

Die Techniker Ausbildung im Überblick

  • Die Ausbildung zum /-r Techniker /-in ist keine Aus- sondern eine Weiterbildung.
  • Mit dem angesehenen Abschluss "Staatlich geprüfte /-r Techniker /-in" hast du gute Berufsaussichten.
  • Es gibt zahlreiche Fachrichtungen, auf die du dich spezialisieren kannst.
  • Du kannst die Weiterbildung in Vollzeit, Teilzeit oder im Fernstudium machen.
  • Voraussetzung sind eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie eine mindestens einjährige Berufserfahrung.

Das könnte dich auch interessieren

Der Beruf passt nicht zu 100 Prozent zu dir? Dann check gerne unsere weiteren Karriere-Ratgeber aus, um den perfekten Job für dich zu finden. 

Berufe mit höchsten Einstiegsgehältern 2021

Das sind die bestbezahlten Berufe 2024

Nach der Schule ist vor dem Berufsleben: Bei der Wahl des richtigen Jobs ist die Frage nach den Verdienstmöglichkeiten von großer Bedeutung. Gerne möchte man einen Beruf wählen, bei dem man in der Zukunft auf gute Gehaltsaussichten hoffen kann. Wir stellen dir hier die Top-25-Berufe mit den höchsten Einstiegsgehältern vor.

Jetzt lesen
Bestbezahlte Ausbildungsberufe 2022

Die Top 20 bestbezahlten Ausbildungsberufe 2024

Ein wichtiger Faktor für die Auswahl eines passenden Ausbildungsberufs sind die möglichen Gehaltsaussichten bei den jeweiligen Berufsbildern. Wir zeigen dir die Top 20 der bestbezahlten Ausbildungsberufe 2024.

Jetzt lesen

Artikel-Bewertung:

Anzahl Bewertungen: 0