Einstiegsgehalt BWL: So sind die Aussichten

Patricia Schmidt

Du hast BWL studiert und bist auf der Suche nach einem Job? Im UNICUM Karrierezentrum findest du viele spannende Stellenangebote.

Die besten Jobs im UNICUM Karrierezentrum

✔️ hunderte Stellenausschreibungen

✔️ deutschlandweit

✔️ passend für jede Lebenslage

Job finden >> 

Jobsuche

BWL Einstiegsgehalt: große Spanne

Die Gehaltsspanne als Betriebswirt /-in ist gewaltig und kann beim Einstieg von 30.000 Euro bis zu 60.000 Euro Bruttojahresgehalt schwanken. Das hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter deine Qualifikationen, Vorerfahrungen und natürlich Branche und Posten. Wie in so vielen anderen Tätigkeitsfeldern, gilt hier: Lieber ein bisschen mehr Zeit und Mühe in die Ausbildung stecken, um dann optimal ins Berufsleben einzusteigen.

Definition Einstiegsgehalt

Das Einstiegsgehalt bezeichnet das Gehalt, das du direkt nach Studium oder Ausbildung bei deiner ersten Anstellung in einem Unternehmen beziehst. Klassischerweise wird dein Einstiegsgehalt im Rahmen eines Vorstellungsgesprächs festgelegt und durchaus auch verhandelt. Durchschnittlich liegt das Einstiegsgehalt nach Abschluss eines Studiums bei ca. 45.000 Euro nach einer Ausbildung meist eher zwischen 25.000 und 30.000 Euro Bruttojahresgehalt.

Gehalt

In Kurzfassung: Als Betriebswirt /-in kannst du mit einem Gehalt zwischen 2.500 und 4.500 Euro brutto monatlich rechnen, also zwischen 30.000 und 55.000 Bruttojahresgehalt. Das ist eine ziemlich weite Spanne, was daran liegt, dass dein konkretes Einstiegsgehalt von verschiedenen Faktoren abhängt. Dazu gehören:

  • dein Abschluss
  • deine Vorerfahrungen
  • deine Position innerhalb des Unternehmens

Natürlich ist das Einstiegsgehalt auch bis zu einem gewissen Punkt Verhandlungssache, aber diese Punkte solltest du im Hinterkopf behalten.

Bachelor vs. Master

Nicht nur auf dem Papier macht es einen Unterschied, ob du einen Bachelor- oder einen Master-Abschluss in BWL erworben hast. Diese Qualifikation entscheidet auch über dein Einstiegsgehalt.

Mit einem Bachelor of Arts in BWL liegst du bei einem jährlichen Einkommen von durchschnittlich etwa 37.000 Euro. Hast du den Master of Arts in BWL erreicht, beträgt dein Einstiegsgehalt durchschnittlich 42.500 Euro brutto im Jahr. 

Vorerfahrungen

Hast du bereits im Rahmen eines Nebenjobs in die beruflichen Anwendungsfelder von BWL hineingeschnuppert, kann sich auch das positiv auf dein Einstiegsgehalt auswirken. Je nachdem wie konkret dich eine vorangegangene Tätigkeit auch für deinen Beruf qualifiziert, hast du hier einigen Verhandlungsspielraum beim Gehaltsgespräch. 

Position innerhalb des Unternehmens

Der Posten, den du innerhalb des Unternehmens bekleidest, kann den größten Gehaltsunterschied von allen machen. So eine Stelle zu ergattern, hängt aber natürlich auch wieder von deinen Qualifikationen und Vorerfahrungen ab. Stimmt bei dir beides, kannst du auf eine Top Position (zum Beispiel im Management) hoffen – hier beträgt das Einstiegsgehalt unter Umständen bis zu 60.000 Euro Bruttojahreseinkommen.

Studium BWL

Schaut man sich die Inhalte des Bachelor- und des Master Studiengangs BWL an, wird schnell klar, warum eine umfangreichere Ausbildung auch ein höheres Gehalt bedeutet und warum du BWL studieren musst. 

Die grundlegenden Inhalte im Bachelor-Studium BWL sind folgende:

  • Rechnungswesen
  • Marketing
  • Management
  • Volkswirtschaftslehre
  • Englisch
  • Mathematik für Ökonomen

Das sind im Wesentlichen die Basics für den Berufseinstieg. Absolvierst du zusätzlich den Master-Studiengang BWL, kommen diese Inhalte dazu:

  • Strategisches Management
  • Unternehmensführung
  • Unternehmenskommunikation
  • Personalführung

Du ahnst es sicher schon: Das sind genau die Skills, die dich für eine Führungs- oder generell eine gehobene Position innerhalb eines Unternehmens qualifizieren. Strebst du also eine solche Position an, solltest du deine Ausbildung als "Long Game" begreifen, denn mit Bachelor und Master kann das die Dauer eines BWL-Studiums leicht bei zwölf Semestern liegen. Auch ein Nebenjob aus dem Bereich, den du beruflich anstrebst, ist in dieser Zeit mehr als sinnvoll. 

Tätigkeitsfelder

Sowohl das BWL-Studium als auch die späteren Tätigkeitsfelder haben den Ruf, ziemlich trocken und streckenweise langweilig zu sein. Üblich sind zum Beispiel Jobs als Controller /-in oder Bilanzrechner /-in. Auch Marketing und Management fallen unter "klassische" BWLer-Berufe. 

Hier wird es dann tatsächlich etwas vielschichtiger, denn vor allem im Bereich Marketing sind die interdisziplinären Tätigkeitsfelder für BWL sehr umfangreich. Gleichzeitig bietet eine Position im Management natürlich auch hervorragende Gehaltsaussichten. Im Folgenden haben wir dir eine tabellarische Übersicht über mögliche Tätigkeitsfelder nach einem BWL-Studium zusammengestellt:

Berufsfelder für BWLer /-innen

Tätigkeitsfeld Beschreibung
Management Leitung und Organisation von Unternehmen oder Abteilungen, strategische Planung, Personalführung
Finanzen & Controlling Finanzplanung, Budgetierung, Risikomanagement, Kostenrechnung, Controlling
Marketing & Vertrieb Entwicklung und Umsetzung von Marketingstrategien, Marktanalyse, Kundenakquise und -bindung
Unternehmensberatung Beratung von Unternehmen in verschiedenen Bereichen, wie Strategie, Prozesse, IT oder HR
Personalwesen (HR) Rekrutierung, Personalentwicklung, Mitarbeiterführung, Arbeitsrecht
Supply Chain Management & Logistik Organisation der Waren- und Informationsflüsse in Unternehmen, Optimierung von Lieferketten
Produktion & Operations Management Optimierung von Produktionsprozessen, Qualitätsmanagement, Ressourceneinsatzplanung
Banking & Finanzdienstleistungen Arbeit in Banken, Versicherungen oder Investmentgesellschaften, z.B. in den Bereichen Kreditvergabe, Vermögensverwaltung oder Risikoanalyse
Steuerberatung & Wirtschaftsprüfung Beratung zu steuerlichen Fragen, Prüfung von Jahresabschlüssen, Unterstützung bei der Einhaltung von Vorschriften
Entrepreneurship/Startups Gründung und Leitung eines eigenen Unternehmens, Entwicklung von Geschäftsideen und -modellen
International Business Arbeit in internationalen Märkten, Entwicklung von globalen Geschäftsstrategien und Kulturmanagement

Wie du siehst, gibt es zahlreiche Beschäftigungsfelder für BWLer /-innen, hinzu kommen vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten. Das ermöglicht es dir außerdem, Tätigkeitsfelder miteinander kombiniert werden, je nach Interesse und Spezialisierung im Studium. 

FAQ: Häufige Fragen

Wie hoch sollte das Einstiegsgehalt sein?

Das durchschnittliche Einstiegsgehalt für studierte BWLer /-innen liegt bei ca. 3.800 Euro brutto im Monat. Ohne Studium, also nach einer Ausbildung in diesem Bereich, ist der Monatslohn deutlich niedriger.

Wie viel ist ein BWL-Bachelor wert?

Mit einem Bachelor in BWL kannst du im Durchschnitt ein Jahresgehalt von ca. 36.965 Euro erzielen.

Wo verdienen BWLer /-innen am meisten?

Die besten Gehaltsaussichten hast du als BWLer /-in in der Autoindustrie. Hier kannst du mit einem BWL-Studium als Top-Angestellte /-r ein jährliches Einstiegseinkommen von 60.000 Euro erreichen.

Das Einstiegsgehalt BWL auf einen Blick

  • Über dein Einstiegsgehalt im Bereich BWL entscheiden mehrere Faktoren, darunter dein Abschluss, deine Vorerfahrungen und dein Posten innerhalb des Unternehmens.
  • Die Spanne für dein Einstiegsgehalt ist gewaltig. Von 30.000 Euro bis 60.000 Euro Bruttojahreseinkommen ist alles möglich!
  • Ein besserer Abschluss bedeutet auch besseres Gehalt: Nach dem Bachelor liegt es bei durchschnittlich 37.000 Euro brutto, nach dem Master schon bei durchschnittlich 42.500 Euro brutto im Jahr. 
  • Willst du (auch finanziell) hoch hinaus, investiere Zeit in deine Ausbildung und sammle parallel Vorerfahrungen mit Nebenjobs, Praktika und studienbegleitender Weiterbildung.

Das könnte dich auch interessieren

Weitere Infos rund um den Job und das Gehalt als Betriebswirt oder Betriebswirtin haben wir hier für dich zusammengestellt:

Erfolgreich verhandeln: Der Experte verrät wie es geht

Tipps für die Gehaltsverhandlung

Über Geld spricht man nicht? Spätestens bei der Gehaltsverhandlung muss das Thema auf den Tisch. Wir haben uns von einem Experten erklären lassen, was ihr tun solltet, damit eure Verhandlung zum Erfolg wird.

Jetzt lesen
bwl fernstudium manager

Fernstudium BWL: Das musst du wissen!

BWL – mit keinem anderen Studiengang hast du so diverse Jobmöglichkeiten und Spielraum auf dem Arbeitsmarkt. Gerade, wenn du aufgrund deines Jobs eingeschränkt bist und einen Weg zu deinem akademischen Abschluss suchst, bietet sich das orts- und zeitunabhängige BWL Fernstudium ideal für dich an. Hier erfährst du alle wichtigen Informationen zu Voraussetzungen, Kosten, Dauer und beruflichen Möglichkeiten.

Jetzt lesen

Artikel-Bewertung:

Anzahl Bewertungen: 165