Studentische Hilfskraft (w/m/d) in der Fachrichtung Geographie, Geoinformatik, Raum- oder Stadtplanung in Teilzeit

Studentische Hilfskraft (w/m/d) in der Fachrichtung Geographie, Geoinformatik, Raum- oder Stadtplanung in Teilzeit
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wohnungsbau, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und berät die Bundesregierung auf nationaler sowie europäischer Ebene bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und des Bauwesens.
Das BBSR sucht für das Referat RS 6 „Stadt-, Umwelt- und Raumbeobachtung“ in der Abteilung „Raum- und Stadtentwicklung“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt, mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 14 Stunden, befristet bis zum 31.05.2024 eine
Der Dienstort ist Bonn.
Kennziffer: 289-23
Aufgabengebiet
Die Abteilung „Raum- und Stadtentwicklung“ erfüllt Informations-, Forschungs- und fachliche Beratungsaufgaben für das Bundesministerium für Wohnungsbau, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und andere Bundesressorts in den Politikbereichen Städtebau und Stadtentwicklung sowie Raumordnung und Raumentwicklung.
Innerhalb dieser Abteilung ist Ihr Aufgabengebiet im Referat RS 6 „Stadt-, Umwelt und Raumbeobachtung“ die Mitarbeit im Projekt „Flächenverbrauch und Freiflächenverlust im Jahr 2030 – Quantitative Abschätzung von Änderungen in der Flächennutzung“. Dieses Projekt ist ein Verbundprojekt zwischen dem Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. (Federführung), dem Planungsbüro Gertz Gutsche Rümenapp Stadtentwicklung und Mobilität GbR, der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH und dem BBSR. Ziel ist es, in einem Modell unter Zuhilfenahme raumbezogener Daten eine quantitative Abschätzung von Änderungen des Flächenverbrauchs und der Freiflächenverluste im Jahr 2030 abzuschätzen. Für diese Aufgabe benötigen wir Unterstützung.
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
- aktive Projektmitarbeit
- Aufbereitung raumbezogener (Vektor, Raster) und statistischer (Geo-)Daten
- Qualitätssicherung der Daten
- Unterstützung beim Betrieb des Modells und bei der Dokumentation
Anforderungen
Vorausgesetzt werden:
- eingeschriebene Studentin / eingeschriebener Student der Fachrichtung Geographie, Geoinformatik Raum- oder Stadtplanung oder einer vergleichbaren Studienrichtung mit Geodatenbezug
- umfangreiche Kenntnisse in der Arbeit mit raumbezogenen (Vektor, Raster) und statistischen (Geo-)Daten
- Kenntnisse in der Verarbeitung vorprozessierter Fernerkundungsdaten und von Fachdaten
- möglichst gute Kenntnisse in der Anwendung von ArcGIS
- erste Kenntnisse in Programmierung
Bezahlung
Die Arbeitszeit beträgt regelmäßig 14 Std. / Woche. Die Vergütung beträgt 12,00 € brutto pro Stunde.
Unser Angebot
Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung ist ein moderner, zukunftssicherer und familienfreundlicher Arbeitgeber mit allen Vorzügen des öffentlichen Dienstes. Hierfür wurden wir wiederholt durch den Audit Beruf und Familie zertifiziert.
Wir bieten unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
- interessante und anspruchsvolle Aufgaben in einem kollegialen und familienfreundlichen Umfeld an
- flexible Arbeitszeiten und -formen, wie beispielsweise Gleitzeit von 06 Uhr bis 20 Uhr, individuelle Teilzeitvereinbarungen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können
- eine gute Verkehrsanbindung
- ein umfangreiches Betriebliches Gesundheitsmanagement
Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Karriereseite Das BBR als Arbeitgeber.
Besondere Hinweise
Auswahlgespräche werden voraussichtlich in der 26. Kalenderwoche stattfinden.
Das BBR gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und fördert die Vielfalt unter den Mitarbeitenden.
Als Unterzeichner der Charta der Vielfalt bekennt das BBR sich zu den Chancen der Diversität in der Arbeitswelt und verpflichtet sich dazu, ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden zu schaffen.
Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund sind willkommen.
Von schwerbehinderten Bewerberinnen / Bewerbern wird nur das zur Wahrnehmung der Funktion notwendige Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Sie werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungsverfahren
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich bitte bis zum 18.06.2023 bei uns. Wir nutzen das elektronische Bewerbungssystem des Anbieters Interamt. Wenn Sie auf die Ausschreibung durch eine andere Website als http://www.interamt.de aufmerksam geworden sind, folgen Sie dem nachfolgenden Link:
https://www.interamt.de/koop/app/stelle?id=966597
Bewerben Sie sich bei interamt.de mit dem Button „Online bewerben“ rechts neben dem Ausschreibungstext. Interamt ist barrierefrei. Falls Sie Ihre Bewerbung dennoch nicht online einreichen können, wenden Sie sich bitte an die unter den Kontaktdaten genannte Person.
Bitte füllen Sie den Bewerbungsbogen vollständig aus und stellen Sie hier Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen als Anlage in Ihr Kandidatenprofil ein (Motivationsschreiben, Lebenslauf, sämtliche Abschlusszeugnisse sowie Arbeitszeugnisse, ggf. letzten drei Beurteilungen und weitere Qualifikationsnachweise, insbesondere für die Ausübung der ausgeschriebenen Funktion unter Berücksichtigung der Anforderungen [insbesondere Vortrags- und Publikationsverzeichnis], sowie ggf. einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung).
Für Rückfragen zur Bedienung von Interamt, zur Registrierung, zu Störungen, Fehlern sowie Passwortproblemen steht Ihnen die kostenfreie Rufnummer 0385 4800-140 zur Verfügung. Die Hotline erreichen Sie Montag bis Donnerstag von 07:00 bis 17:00 Uhr und Freitag von 07:00 bis 16:00 Uhr.
Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Eichfuss (Tel. 0228 99401-2245).
Ihre Ansprechpartnerin zum Bewerbungsverfahren ist Frau Mutz (Tel. 0228 99401-1334).