11 beliebte Berufe 2020 im Gesundheitswesen
Bei Berufen im Gesundheitswesen steht der Mensch im Mittelpunkt | GettyImages/Sasiistock
Autor

26. Aug 2019

Celina Kumpernatz

Branchencheck

Berufe im Gesundheitswesen: Top 11-Liste 2020!

Beliebte Jobs im Medizin- und Gesundheitswesen

Inhaltsverzeichnis

  1. Gynäkologe
  2. Physiotherapeut
  3. PTA
  4. Logopäde
  5. Hebamme
  6. Diätassistent
  7. Gesundheits- und Krankenpfleger
  8. Medizinischer Fachangestellter
  9. Zahntechniker
  10. Operationstechnischer Assistent
  11. Notfallsanitäter

Gynäkologe / Gynäkologin

Fachärzte für Gynäkologie ist ein sehr beliebter Beruf im Gesundheitswesen. Gynäkologen beschäftigen sich mit der Frauenheilkunde sowie der Geburtshilfe. Währenddessen begleiten und unterstützen sie Frauen in allen Altersklassen und fungieren als wichtiger Ansprechpartner für Fragen rund um den weiblichen Körper. Der Beruf mit Menschen bedarf viel Empathie und Einfühlungsvermögen sowie einer ausgeprägte Stressresistenz. Nach deinem Studium und deiner Assistenzzeit erwartet dich monatlich ein Einstiegsgehalt zwischen 3200 und 4000 Euro brutto.

Physiotherapeut / -in

Auf Physiotherapeuten wartet ein abwechslungsreicher Beruf, denn sie arbeiten nicht nur täglich mit Menschen zusammen, sondern führen verschiedene Tätigkeiten aus – wie z.B. Schmerztherapien, präventive Behandlungen oder Therapien, um die Beweglichkeit der Patienten zu verbessern. Während der Arbeit mit ihren Patienten, arbeiten Physiotherapeuten eng mit anderen medizinischen Berufsgruppen und Fachbereichen zusammen – wie beispielsweise Logopäden oder Ärzten –, um eine optimale Verbesserung der Gesundheit des Patienten zu ermöglichen. Als Einstiegsgehalt erwartet dich monatlich ca. 2400 Euro brutto.

Pharmazeutisch-technische / r Assistent / -in (PTA)

In der PTA Ausbildung erlernst du als PTA, wie du Kunden in einer Apotheke bestmöglich bezüglich Arzneimittel und ihrer Einnahme berätst und unterstützt Apotheker bei den alltäglichen Aufgaben. Für den Beruf sind bestimmte Soft Skills, wie z.B. Empathie, Kommunikationsstärke und Geduld gefragt. Nach der schulischen Ausbildung, kannst du mit einem Einstiegsgehalt zwischen 2000 und 3600 Euro brutto im Monat rechnen.

Logopäde / Logopädin

Wenn Menschen von Sprachfehlern betroffen sind, kommt der Logopäde / die Logopädin zum Einsatz. Sprachfehler können oft aufgrund von Hirnschädigungen auftreten, beispielsweise hervorgerufen durch Schlaganfälle oder Demenz. Sprachstörungen können sowohl psychische als auch physische Gründe haben. Logopäden versuchen daraufhin die Sprachfähigkeit wieder zu trainieren und zu verbessern. Du solltest viel Empathie und Einfühlvermögen für deine Patienten aufbringen, um sie pädagogisch effektiv behandeln zu können. Den Beruf erlernt man in einer dualen Ausbildung, die 3 Jahre dauert. Es werden auch duale Studiengänge für die Logopädie angeboten. Du arbeitest hauptsächlich in therapeutischen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Kliniken oder logopädischen Praxen. Nach der Ausbildung verdienst du durchschnittlich zwischen 2100 und 2500 Euro brutto im Monat. Hast du ein Studium abgeschlossen, hast du monatlich einen Anspruch auf ein Einstiegsgehalt zwischen 2200 und 2700 Euro brutto.

Beruf Logopäde

Hebamme / Entbindungspfleger

Die Hebammenausbildung im Gesundheitswesen ist viel anspruchsvoller als viele denken. Es handelt sich hier um eine schulische Ausbildung, die in einer Berufsfachschule stattfindet. In der Regel dauert sie 3 Jahre, kann jedoch bei besonders guten Leistungen auch auf 2,5 Jahre verkürzt werden. Du begleitest werdende Eltern von Beginn der Schwangerschaft bis zum Ende der Stillzeit. Während dieser Zeit bist du in jeder Phase ein wichtiger Ansprechpartner und berätst die Eltern bei ihren Fragen und Sorgen. Im Berufsalltag hilfst du schwangeren Frauen bei der Geburtsvorbereitung, stellst ihnen Entspannungs- und Atemtechniken vor und stehst ihnen auch bei der Geburt unterstützend zur Seite. Nach der Geburt beantwortest du während Hausbesuchen den frischgebackenen Eltern alle Fragen, die sie beschäftigen. Du bist also vor, während und nach der Geburt ein wichtiger Bestandteil in dieser intensiven Phase der Eltern. Einfühlvermögen, Geduld und ein Händchen für den Umgang mit Menschen solltest du dabei auf jeden Fall mitbringen. Das Einstiegsgehalt für Hebammen liegt zwischen 2000 und 2300 Euro brutto im Monat.

Diätassistent / -in

Als Diätassistent bist du dafür zuständig, Menschen bei einer gesunden Ernährung zu unterstützen. Die Gründe dafür können sehr unterschiedlich sein – beispielsweise aus optischen oder gesundheitlichen Gründen wie Diabetes. Mithilfe ärztlicher Verordnungen erstellt du als Diätassistent individuelle Ernährungspläne und Therapiekonzepte für deine Patienten. Das Gehalt des Berufsbildes liegt monatlich zwischen 2100 und 3800 Euro brutto.

Gesundheits- und Krankenpfleger

Der Bedarf an Gesundheits- und Krankenpfleger nimmt immer mehr zu. Somit bietet dieser Beruf im Gesundheitsbereich sehr gute Zukunftschancen. Die Ausbildung dauert in der Regel 3 Jahre und erfolgt an staatlichen oder privaten Berufsschulen. Während der Ausbildung lernst du wie man fachgerecht kranke Menschen betreut und pflegt. Zu deinen Aufgaben gehören dann beispielsweise Wundversorgungen, Unterstützung bei kleineren Eingriffen und Untersuchungen. Um diese Aufgaben bewerkstelligen zu können, lernst du während deiner Ausbildung alle wichtigen medizinischen Pflegetechniken, Kenntnisse über die Anatomie und Physiologie sowie Grundzüge der Psychologie kennen. Als Gesundheits- und Krankenpfleger musst du auch in Konfliktsituationen oder Krisen schnell und präzise handeln können. Bezüglich des Gehalts kannst du monatlich mit einem Durchschnittsgehalt zwischen 2000 und 2400 Euro brutto rechnen.

Medizinische /-r Fachangestellte / -r

Ein weiterer Beruf im Gesundheitswesen ist die medizinische Fachangestellte, die alle Abläufe in einer Arztpraxis unterstützen. Dazu zählt der Empfang von Patienten in der Praxis, Behandlungsräume vorzubereiten, die Unterstützung während der Behandlung sowie Laborarbeiten durchzuführen. Neben Arztpraxen sind medizinische Fachangestellte auch in Krankenhäuser, Gesundheitsämtern oder Rehabilitationszentren tätig. Das Einstiegsgehalt des Berufs liegt monatlich durchschnittlich bei 1885 Euro brutto. Mit mehr Berufserfahrung steigt das Gehalt im Monat bis zu 2175 Euro brutto an.

Die Nachfrage nach Gesundheits- und Krankenpfleger nimmt stetig zu

Zahntechniker / Zahntechnikerin

Zahntechniker sorgen dafür, dass unser Lächeln angemessen in Szene gesetzt wird. Hier bedarf es großer Fingerfertigkeit und technischem Verständnis, denn hauptsächlich kümmerst du dich um die Anfertigung und die Reparatur von Zahnersatz oder Zahnspangen. Mit Hilfe von speziellen Computerprogrammen oder Materialien wie z.B. Wachs werden diese angefertigt. Um für ein optimales Ergebnis zu sorgen, helfen dir unterschiedliche Techniken, die du während einer dualen Ausbildung erlernst. Nach der 3,5-jährigen Ausbildung arbeitest du in Labors, Zahnarztpraxen oder in Zahnkliniken. Wenn du gerne studieren möchtest, kannst du das duale Studium Digitale Dentale Technologie in Erwägung ziehen. Als Berufseinsteiger kannst du nach der Ausbildung zwischen 2000 und 2300 Euro brutto im Monat erwarten.

Operationstechnischer Assistent / Assistentin (OTA)

Als Operationstechnischer Assistent (OTA) bist du die rechte Hand von Ärzten während der kompletten Operation. Du bereitest die Patienten für den Eingriff vor, sorgst für die Einsatzbereitschaft aller notwendigen Geräte und achtest darauf, dass alle Hygienevorschriften eingehalten werden. Nach der Operation desinfizierst und sterilisierst du alle verwendeten Instrumente und behältst den Zustand deines Patienten immer im Auge. In der schulischen Ausbildung, die in der Regel 3 Jahre dauert, lernst du alles, was du über Endoskopien wissen musst, wie du in Katastrophensituationen reagierst und wie ein Patient vor, während und nach einer Operation betreut werden muss. Da du jeden Tag mit Menschen zu tun haben wirst, sollte dir der tägliche Kontakt und Umgang mit ihnen keine Probleme bereiten. Ebenso solltest du deine Patienten gut beruhigen können, da diese vor Operationen durchaus ängstlich und aufgeregt sein können. Nach der Ausbildung kannst du als OTA monatlich zwischen 1800 und 2300 Euro brutto verdienen.

Notfallsanitäter / -in

Als Notfallsanitäter bist du gefragt, wenn schnell medizinische Hilfe benötigt wird. Du nimmst dringende Einsätze entgegen, leistest medizinische Erstversorgung, nimmst eine erste Bestandsaufnahme vor und sorgst für den Patiententransport. Der Beruf im Gesundheitswesen ist somit ein wichtiger und stets nachgefragter Beruf, denn der Bedarf nach Fachkräften, die Erste Hilfe leisten können, ist immer gegeben. Nach der Ausbildung erwartet dich ein Einstiegsgehalt im Monat um die 2700 Euro brutto.

Diese Themen könnten dich auch interessieren
Deine Karrierechancen in der Pflege-Branche

Karriere in der Pflege

Die Gesellschaft wird immer älter – und eine Branche profitiert davon besonders: die Pflegebranche. Die Karrierechancen sind bestens, besonders für Akademik... mehr »