Zerspanungsmechaniker Gehalt: Das kannst du verdienen!

Zerspanungsmechaniker /-innen müssen täglich körperliche Arbeit leisten. | Foto:Nortonrsx /GettyImages
Fakten zum Zerspanungsmechaniker-Gehalt
Wenn du als Zerspanungsmechaniker /-in arbeitest, bist du in der Metallbranche tätig. Diese ist bekannt für hohe Gehälter, wovon auch du profitierst. Besonders zu Beginn deiner Ausbildung wird dir als Zerspanungsmechaniker /-in auffallen, dass du verhältnismäßig gut bezahlt wirst. Auch im späteren Berufsleben gehört der Beruf zu den gut bezahlten Ausbildungsjobs.
Ausbildungsvergütung
In den dreieinhalb Jahren deiner Zerspanungsmechaniker Ausbildung im Bereich der Zerspanungsmechanik kannst du dich über vergleichsweise hohe Gehälter freuen. Im Verhältnis zu anderen Ausbildungsberufen verdienst du einiges mehr. Im ersten Lehrjahr sind es bereits 830 bis 930 Euro Monatsbrutto. Rücklagen wirst du damit kaum aufbauen können, dafür wird dir aber ein größtenteils unabhängiges Leben ermöglicht. Wer sich beispielsweise für eine Ausbildung zum /-r Einzelhandelskaufmann /-frau entscheidet, muss teilweise mit 550 Euro brutto im Monat als Ausbildungsvergütung zurechtkommen. Im weiteren Verlauf deiner Ausbildung steigt das Gehalt weiter an. So kommst du im zweiten Lehrjahr schon auf eine Bezahlung von rund 910 bis 980 Euro brutto monatlich. Im letzten Lehrjahr erhältst du dann für gewöhnlich schon einen vierstelligen Betrag. Je nach Betrieb werden dir zwischen 1.000 und 1.120 Euro brutto im Monat gezahlt.
Lehrjahr | Gehalt (brutto monatlich) |
---|---|
1. Lehrjahr | 830 - 930 € |
2. Lehrjahr | 910 - 980 € |
3. Lehrjahr | 1.000 – 1.200 € |
Einstiegsgehalt
Wenn du deine Ausbildung erfolgreich absolviert hast, steht dir der Weg in die Arbeitswelt und damit auch zu höheren Gehältern offen. Das Einstiegsgehalt für Zerspanungsmechaniker /-innen lässt sich nur schwer auf eine konkrete Summe festmachen. In einer Spanne von 1.500 bis 2.800 Euro brutto im Monat ist jedes Gehalt möglich. Die starken Schwankungen kommen durch verschiedene Einflussfaktoren zustande, die wir dir gleich vorstellen werden. Der durchschnittliche Stundenlohn in der Zerspanungsmechanik liegt bei 15 Euro brutto.
In den meisten Fällen ist es aber möglich, dein Einstiegsgehalt zu verhandeln. Solange dein Betrieb nicht nach Tarif bezahlt, besteht für dich immer ein gewisser Spielraum, nach einer höheren Entlohnung zu fragen. Informiere dich daher zuvor, ob eine Gehaltsverhandlung in deinem Fall gerechtfertigt wäre und welche Argumente du geben möchtest, um schon für dein Einstiegsgehalt einen höheren Lohn festzulegen. Besonders gute Leistungen während der Ausbildung oder bereits zuvor gesammelte Berufserfahrungen können in solchen Verhandlungen beispielsweise wertvoll sein, um den/die Arbeitgeber /-in von deinen Gehaltsvorstellungen zu überzeugen. Auch ein überdurchschnittliches Arbeitszeugnis kann ein Grund für eine Gehaltserhöhung sein. Vielleicht hast du auch während deiner Ausbildung schon Aufgaben übernommen und ausgeführt, die für Lehrlinge sonst eher untypisch sind. Damit hättest du ein weiteres Argument, was dir in einer Gehaltsverhandlung nützlich sein kann.

Zerspanungsmechaniker /-in: alle Informationen zum Beruf!
Jetzt lesenEinflussfaktoren
Nicht nur das Einstiegsgehalt, sondern auch dein späterer Verdienst ist von vielen Einflussfaktoren abhängig. Manche sind mehr oder weniger ausschlaggebend für den gezahlten Lohn. Ein Überblick darüber, welche Faktoren den größten Einfluss auf dein Gehalt nehmen, kann dir bei der Entscheidung für den richtigen Betrieb helfen. Daher stellen wir dir hier eine Auswahl an wichtigen Parametern vor, die du vor deiner Wahl eines Unternehmens berücksichtigen kannst.
1. Standort
Die großen Unterschiede im Gehalt der Zerspanungsmechaniker /-innen entstehen zu einem großen Teil durch den Standort des Unternehmens, für das du dich entscheidest. Wie in vielen anderen Berufen unterscheiden sich die Gehälter der einzelnen Bundesländer teilweise deutlich. Zwischen dem Spitzenreiter Schleswig-Holstein und dem Schlusslicht Brandenburg besteht ein Unterschied von rund 15.600 Euro brutto jährlich. Allgemein sind die neuen Bundesländer alle am Ende der Gehaltstabelle aufgeführt und somit die fünf Bundesländer, in denen am wenigsten gezahlt wird. In Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Bremen werden die höchsten Gehälter gezahlt. Auch in Bayern bekommt man noch ein sehr gutes Gehalt als Zerspanungsmechaniker /-in. Im Bereich der mittleren Gehälter bewegen sich Hamburg und Hessen, in denen im Jahr 34.512 und 35.268 Euro brutto bezahlen.
Um dir einen genauen Überblick über die verschiedenen Bundesländer machen zu können, haben wir dir hier die Durchschnittsgehälter aufgelistet. Bitte beachte dabei aber, dass es sich nur um Durchschnittswerte handelt. Auch in Ländern, in denen durchschnittlich keine hohen Gehälter gezahlt werden, kann es Unternehmen geben, die sich dem entgegenstellen und ein gutes Gehalt an die Mitarbeiter /-innen zahlen.
Bundesland | Jährliches Durchschnittsgehalt (brutto) |
---|---|
Schleswig-Holstein | 39.984 € |
Baden-Württemberg | 39.540 € |
Nordrhein-Westfalen | 38.076 € |
Bremen | 37.992 € |
Saarland | 37.404 € |
Bayern | 36.084 € |
Rheinland-Pfalz | 36.000 € |
Hessen | 35.268 € |
Hamburg | 34.512 € |
Niedersachsen | 34.116 € |
Berlin | 31.344 € |
Mecklenburg-Vorpommern | 27.648 € |
Thüringen | 27.600 € |
Sachsen-Anhalt | 27.516 € |
Sachsen | 27.240 € |
Brandenburg | 24.384 € |
2. Unternehmensgröße
Auch der Faktor der Unternehmensgröße spielt eine Rolle bei der Höhe des Gehalts. Große oder auch mittelständische Unternehmen zahlen höhere Gehälter als Familienbetriebe und kleinere Unternehmen. Zwischen einem Unternehmen mit weniger als 500 Mitarbeitern /-innen und einem mit 500 bis 1000 Mitarbeitern /-innen können monatlich 300 bis 400 Euro Unterschied im gezahlten Bruttolohn liegen. Bei Unternehmen, die mehr als 1000 Mitarbeiter /-innen anstellen, können es sogar 600 Euro brutto sein, die mehr gezahlt werden.
3. Branche
Als Zerspanungsmechaniker /-in kannst du in verschiedenen Branchen arbeiten. Besonders häufig wird die Metall- und Elektroindustrie gewählt, aber auch der Kfz-Bereich sowie die Stahl- und Eisenindustrie sind beliebt. Zwischen diesen Branchen liegen ebenfalls Gehaltsunterschiede. Am meisten verdienst du in der Metall- und Elektroindustrie. Hier werden dir durchschnittlich 2.700 Euro bis 3.250 Euro brutto im Monat gezahlt, während es in der Eisen- und Stahlindustrie 2.100 bis 2.600 Euro brutto pro Monat sind. Im Kfz-Handwerk, -Handel oder auch -Gewerbe werden dir die geringsten Gehälter gezahlt. Hier sind es lediglich 2.000 bis 2.500 Euro brutto monatlich.
Lehrjahr | Monatsgehalt (brutto) |
---|---|
Metall- und Elektroindustrie | 2.700 – 3.250 € |
Eisen- und Stahlindustrie | 2.100 – 2.600 € |
Kfz-Handwerk | 2.000 – 2.500 € |
4. Tarifvertrag
Zerspanungsmechaniker /-innen sind oft unter einem tariflichen Vertrag angestellt. Diese werden beispielsweise nach dem Tarifvertrag der IG Metall bezahlt, der auch online einsehbar ist. In der Regel ist es ein Vorteil, tariflich angestellt zu sein. Der Betrag, der dir im Tarif gezahlt wird, ist meist höher als das von Unternehmen individuell festgelegte Gehalt. So werden auch Unterschiede innerhalb des Unternehmens vermieden, beispielsweise bei der Bezahlung unterschiedlicher Geschlechter.
Jedoch bietet ein tarifungebundenes Unternehmen auch Chancen. Nicht zwangsweise muss das Gehalt unter dem Tarif liegen. Es ist durchaus auch möglich, dass dir der gleiche Lohn gezahlt wird, wie er im Tarif steht. Vielleicht sind sogar höhere Gehälter als die tariflichen möglich. In jedem Fall hast du durch die Tarifbeträge eine gute Basis und Begründung für Gehaltsverhandlungen.
5. Berufserfahrung
Nicht außer Acht zu lassen ist der Aspekt der Berufserfahrung. Mit der Anzahl der Jahre, die du den Beruf ausübst, steigt auch dein Gehalt. Das durchschnittliche Einstiegsgehalt von 2.067 Euro brutto pro Monat wächst nach 3-4 Jahren um 21 Prozent an und liegt damit bei 2.495 Euro. Weitere zehn Jahre später sind es dann sogar 2.866 Euro brutto, die du verdienen kannst. Das bedeutet einen Anstieg von fast 39 Prozent im Vergleich zu deinem Einstiegsgehalt.
Zerspanungsmechaniker /-in

Passende Stellenanzeigen
Der Beruf des Zerspanungsmechanikers bzw. der Zerspanungsmechanikerin interessiert dich und du suchst nach passenden Jobs? Im UNICUM Karrierezentrum findest du viele offene Stellen, um in deinen Traumberuf zu starten.
Weiterentwicklung: So kannst du als Zerspanungsmechaniker gehaltstechnisch aufsteigen
Wem die abgeschlossene Ausbildung nicht reicht, der hat viele Möglichkeiten, sich im Bereich der Zerspanungsmechanik weiterzuentwickeln. Auch generell gesehen ist es wichtig, sich regelmäßig fortzubilden. Ein großer Teil deines Jobs ist technisch basiert. Vor allem in diesem Bereich wird es ständig zu Neuerungen kommen. Du musst also immer auf dem neuesten Stand sein, um an den Maschinen die beste Arbeit leisten zu können. Möchtest du dich aber auf andere Positionen hocharbeiten, gibt es mehrere Möglichkeiten, die du wählen kannst.
Meister
Wie in den meisten anderen Ausbildungsberufen gibt es auch im Bereich der Zerspanungsmechanik die Möglichkeit, eine Meisterprüfung zu absolvieren. Die Möglichkeit bietet sich oft nach einigen Jahren Berufserfahrung und guten Leistungen. Allerdings ist die Entscheidung für einen Meister auch immer eine Kostenfrage, da die Meisterkurse selbst bezahlt werden müssen. In einigen Fällen lassen sich auch gemeinsame Lösungen mit dem Betrieb finden, in dem du arbeitest. Wenn du besonders gute Leistungen während der Ausbildung erzielt hast oder andere Bedingungen erfüllst, kannst du dich auch über Stipendien informieren oder Aufstiegs-Bafög beantragen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung bietet beispielsweise ein Weiterbildungsstipendium an. Mit ein wenig Glück kannst du dir so einen Großteil des Meisters finanzieren.
Hast du den zusätzlichen Abschluss einmal in der Tasche, kannst du selbst Auszubildende lehren oder dich sogar selbstständig machen. Außerdem steigt dein Gehalt, sodass du im Jahr auf rund 40.000 bis 50.000 Euro brutto kommst.
Staatlich geprüfter Techniker
Bist du am Bereich der Entwicklung und Prozessoptimierung interessiert, kannst du die Weiterbildung zum /-r Techniker /-in beginnen. Am Ende der Weiterbildung wartet eine Prüfung, mit deren Bestehen du nicht nur Techniker /-in bist, sondern noch eine Fachhochschulreife erlangst. Somit hast du Zugang zu einem weiterführenden Studium. Mit ein wenig Berufserfahrung kannst du als Techniker /-in monatlich zwischen 3.000 Euro und 4.500 Euro brutto verdienen.
Studium
Die akademische Variante der Fortbildung ist nur unter bestimmten Bedingungen möglich. Um ein Studium aufnehmen zu können, benötigst du eine Hochschulzulassung. Diese kannst du über verschiedene Weiterbildungen oder auch Berufserfahrung erlangen. Informiere dich individuell, ob und wie du dir ein Studium ermöglichen kannst. Ist der Weg einmal gemacht, steht dir eine Vielzahl an Studiengängen zur Auswahl. Im Bereich der Zerspanungsmechanik ist ein Ingenieurstudium wie z.B. des Fachs Maschinenbau naheliegend. Für alle möglichen Optionen solltest du dich aber auf der Internetseite deiner Universität informieren. Mit einem Bachelor- oder Masterabschluss steigerst du deine berufliche Verantwortung und dein Gehalt. Ein Maschinenbauingenieur verdient schon als Einstiegsgehalt durchschnittlich 46.000 Euro brutto im Jahr.
Gehaltsunterschied zwischen Frauen und Männern
Auffallend bei den Gehältern der Zerspanungsmechaniker /-innen ist leider immer noch der große Gehaltsunterschied zwischen Männern und Frauen. Wird nicht nach Tarif gezahlt, sondern rein vom Unternehmen abhängig, sind Frauen die Verlierer bei den Gehaltszahlungen. Im Durchschnitt verdienen sie 16 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen.
Aussichten in der Zukunft
Die Berufsaussichten im Bereich der Zerspanungsmechanik sehen positiv aus. Auf dem Arbeitsmarkt werden gut ausgebildete Fachkräfte oft händeringend gesucht. In einigen Fällen können Unternehmen keine Kundenanfragen mehr annehmen, weil ihnen dafür einfach die Fachkräfte fehlen. Sorgen um einen Arbeitsplatz oder deine berufliche Zukunft solltest du dir also keine machen. Die Arbeit im Bereich der Mechanik wird immer notwendig sein. Auch im Zuge der Digitalisierung werden sich die Arbeitsfelder höchstens verlagern, aber nicht wegfallen. Schließlich sind Zerspanungsmechaniker /-innen diejenigen, die sich am besten mit den Fräs-, Dreh- und Bohrmaschinen auskennen und sie selbst programmieren.
Alternativen
Noch nicht ganz der richtige Job für dich? Dann schau dir mal diese Berufsbilder an:
Industriemechaniker /-in
Wenn du rein handwerklich arbeiten und dich nicht auf den Bereich der Zerspanung spezialisieren möchtest, kommt der Beruf des /-r Industriemechaniker /-in infrage. Du betreust den gesamten Produktionsprozess und bist zusätzlich für die Instandhaltung der Maschinen zuständig. In dem abwechslungsreichen Beruf erwartet dich ein Gehalt von 2.600 bis 3.300 Euro brutto im Monat.

Industriemechaniker /-in: alle Informationen zum Beruf!
Jetzt lesenSchiffsmechaniker /-in
Solltest du dich auf hoher See wohlfühlen und Lust auf tägliche Abenteuer haben, solltest du dir den Beruf des /-r Schiffsmechanikers /-in genauer anschauen. Hier bist du zuständig für jegliche Maschinen an Bord und unter Deck. Als Einstiegsgehalt landen zwischen 2.200 und 2.700 Euro brutto monatlich auf deinem Konto.

Schiffsmechaniker Ausbildung – das Allroundtalent an Bord
Jetzt lesenMedientechnologe /-in
Als Medientechnologe /-in bist du der/ die Fachmann /-frau rund um das Thema Produktion von Zeitungen, Büchern oder weiteren Printerzeugnissen. Du stellst die Maschinen für den Druckprozess ein und überwachst ihn, bis das Erzeugnis fertig ist. Im Bereich der Medientechnologie kannst du dich über ein Einstiegsgehalt von circa 2300 Euro brutto im Monat freuen.

Medientechnologe: Alle Infos über den spannenden Medien-Beruf!
Jetzt lesenAnlagenmechaniker /-in
Als Anlagenmechaniker /-in bist du Fachkraft für warmes Wasser, eine funktionierende Heizung oder ein laufendes Lüftungssystem. Schon in der Anlagenmechaniker Ausbildung lernst du zum Beispiel, wie man Montage- und Wartungspläne plant und wie du Einzelteile fertigst. Das Anlagenmechaniker Gehalt liegt zwischen durchschnittlich 2.000 Euro bis 3.200 Euro brutto im Monat.

Anlagenmechaniker /-in: alle Informationen zum Beruf!
Jetzt lesenFAQ: Häufig gestellte Fragen
Wie viel verdient man als Zerspanungsmechaniker Meister?
Im Durchschnitt verdienst du mit einem Meister im Bereich der handwerklichen Arbeit rund 18 Prozent mehr. Du kannst dich also auf ein hohes Gehalt einstellen. Im Durchschnitt starten die Gehälter mit Meisterabschluss bei 40.000 Euro brutto im Jahr.
Wo verdient man mehr Industriemechaniker oder Zerspanungsmechaniker?
Die Gehälter, die in den beiden Bereichen gezahlt werden, unterscheiden sich kaum. Die Durchschnittsgehälter sind fast identisch. Daher solltest du die Wahl deines Berufes hier nicht vom Gehalt, sondern rein von deinem Interesse abhängig machen.
Wie viel verdient man als CNC-Fräser /-in?
Als CNC-Fräser /-in arbeitest du spezialisiert auf dem Gebiet der CNC-Maschinen. Du stellst ein Werkstück in der CNC-Maschine fest, programmierst die Maschine und überwachst anschließend den Fertigungsprozess. Auf dem Arbeitsmarkt sind CNC-Fräser /-innen aktuell sehr gefragt. Im Gehalt gibt es jedoch wenig Unterschied zu dem klassischen Job des /-r Zerspanungsmechaniker /-in. Auch die Ausbildung und damit das Ausbildungsgehalt sind identisch.
Überblick
- Als Zerspanungsmechaniker /-in kannst du dich schon während deiner Ausbildung über ein gutes Gehalt freuen.
- In dem Bereich der Metallindustrie werden allgemein gute Gehälter gezahlt, weswegen der Job als Zerspanungsmechaniker /-in zu den gut bezahlten Ausbildungsberufen gehört.
- Das Gehalt wird von vielen Faktoren wie dem Unternehmensstandort, der Größe des Betriebs oder der Bindung an einen Tarif beeinflusst.
- Je mehr Berufserfahrung du sammelst, desto höher wird auch dein Gehalt.
- Um dein Gehalt weiter zu erhöhen, lohnen sich Fort- und Weiterbildungen.
Du willst noch mehr wissen? Dann hol dir jetzt alle Informationen zum Thema Gehalt:

Gehaltsverhandlung: So gibt's mehr Geld
Jetzt lesen
Die Top 20 bestbezahlten Ausbildungsberufe 2023
Jetzt lesen
Einstiegsgehalt: Das musst du wissen!
Jetzt lesenArtikel-Bewertung:
Anzahl Bewertungen: 0