Soziale Kompetenz: So stellst du sie bei der Bewerbung unter Beweis!
![Mit diesen sozialen Kompetenzen kannst du bei der Bewerbung punkten! Soziale Kompetenz Freunde](https://login.unicum.de/sites/default/files/styles/intro_l/public/Karriere/erfolg-im-job/soziale-kompetenz-unsplash-brookecagle-aufmacher.jpg?itok=zEWqeJWV)
Deine soziale Kompetenz ist nicht nur im Umgang mit deinen Freunden, sondern auch im Job entscheidend. | Foto: Brooke Cagle/Unsplash
Definition
Soziale Kompetenz beschreibt die Fähigkeit, zwischenmenschlich erfolgreich interagieren zu können. Es geht um das soziale Miteinander, welches ohne eine gewisse soziale Kompetenz unmöglich ist. Dabei geht es zum Beispiel darum, andere Blickwinkel zu verstehen und seine eigenen Vorstellungen und Ideen sozialen Situationen anpassen zu können. Durch soziale Kompetenz wirkst du nicht nur als Individuum, sondern wirst Teil eines Teams und kannst so auf einer ganz anderen Ebene wirken und interagieren.
Soziale Kompetenz vs. persönliche Kompetenz
Neben der sozialen Kompetenz gehört auch die persönliche Kompetenz zu den wichtigen Soft Skills für Alltag und Berufsleben. Die persönliche Kompetenz zeigt sich, anders als die soziale Kompetenz, nicht nur im Zusammenspiel mit anderen. Es geht dabei vielmehr um deine Persönlichkeit. Persönliche Kompetenzen sind zum Beispiel Selbstbewusstsein und Zuverlässigkeit.
Trotzdem lässt sich auch die persönliche Kompetenz nicht völlig losgelöst von der sozialen Kompetenz betrachten. Denn: Auch in Gesprächen mit anderen bringst du immer deine Persönlichkeit mit ein. Deine soziale Kompetenz hängt also auch von deiner persönlichen Kompetenz ab. Welche persönlichen Eigenschaften du mitbringst, kann zum Beispiel deine Rolle in einem Team beeinflussen. Diese beiden Schlüsselqualifikationen sind also nicht immer trennscharf.
Soziale Kompetenz in der Bewerbung
Schon in deiner Bewerbung und im Bewerbungsgespräch kannst du potenzielle Arbeitgeber / -innen von deiner sozialen Kompetenz überzeugen. Dafür ist es wichtig, dass du zunächst einmal herausfindest, welche sozialen Kompetenzen in deinem Traumjob besonders gefragt sind. Schau dir dafür die Stellenausschreibung genau an und recherchiere auf der Webseite des Unternehmens.
Hast du wichtige soziale Kompetenzen herausgearbeitet, solltest du dir Beispiele aus deinem Alltag überlegen, mit denen du beweist, dass du diese Fähigkeiten besitzt. Wir stellen dir im Folgenden die wichtigsten sozialen Kompetenzen vor und verraten dir, wie du sie in deine Bewerbung einfließen lassen kannst.
Beispiele: Das sind die wichtigsten sozialen Kompetenzen
Die Liste der sozialen Kompetenzen ist lang. Wir haben für dich die wichtigsten Beispiele für soziale Kompetenzen zusammengefasst und geben dir für jede soziale Kompetenz einen Tipp, wie du sie in deine Bewerbung miteinbringen kannst.
1. Kommunikationsfähigkeit
Zu einem guten Miteinander gehört eine gute Kommunikation. Denn: Nicht jeder, der viel redet, kann auch gut kommunizieren. Es geht darum, anderen deine Ideen und Argumente verständlich zu machen. Du brauchst Fingerspitzengefühl für den richtigen Zeitpunkt und die richtigen Worte während der Kommunikation. Auch aktives Zuhören ist wichtig.
Um in deinem Bewerbungsgespräch eine gute Kommunikationsfähigkeit zu zeigen, solltest du dich gut darauf vorbereiten. Es ist wichtig, dass du souverän wirkst, deshalb übe vorher zu Hause, was genau du von dir erzählen möchtest. Überlege außerdem, welche Fragen dir dein Gegenüber stellen könnte und lege dir passende Antworten zurecht.
2. Empathie
Als Empathie wird die Fähigkeit bezeichnet, sich in andere hineinversetzen zu können. Durch Empathie schaffst du es, nicht nur deinen eigenen Standpunkt, sondern auch den von anderen zu verstehen. Du kannst so Argumente nachvollziehen und auch in den richtigen Momenten Rücksicht auf andere nehmen.
Empathie kannst du schon in deiner Bewerbung unter Beweis stellen. Wichtig ist dabei, dass du betonst, dass du andere Standpunkte oft nachvollziehen kannst. Du könntest zum Beispiel schreiben "Bei Konflikten im Alltag kann ich die Standpunkte meines Gegenübers meist gut nachvollziehen. Es fällt mir leicht, mich in andere hineinzuversetzen."
3. Interkulturelle Kompetenzen
Andere Länder, andere Sitten: Interkulturelle Kompetenz ermöglicht es, auch mit Menschen aus anderen Kulturkreisen angemessen zu kommunizieren. Schon bei der Begrüßung unterscheiden sich die Gewohnheiten je nachdem, in welchem Land man sich befindet. Hast du in deinem Job viel mit Menschen aus anderen Kulturen zu tun, solltest du dir deshalb Interkulturelle Kompetenzen aneignen.
In deiner Bewerbung und im Bewerbungsgespräch kannst du diesen Soft Skill unter Beweis stellen, indem du betonst, wie viele Sprachen du sprichst. Auch Reisen als Hobby macht sich in diesem Fall gut. Formuliere es zum Beispiel so: "Reisen ist ein großes Hobby von mir. Ich war schon auf vielen Kontinenten unterwegs und liebe es, neue Kulturen kennenzulernen."
4. Teamfähigkeit
Wer viel mit anderen Menschen zusammenarbeitet, sollte teamfähig sein. In einem Team kannst du nur funktionieren, wenn du alle Beteiligten und ihre Ideen und Vorstellungen respektierst und auf Augenhöhe mit ihnen diskutierst. Du musst dich selbst als Teil des Teams sehen und dich und deine Ideen dort einordnen.
Wenn du in deiner Bewerbung mit Teamfähigkeit punkten möchtest, dann bringe deine Hobbys ein. Als Mitglied einer Sportmannschaft oder einer Band musst du teamfähig sein. Du kannst dabei in der Bewerbung betonen, wie wichtig jeder Einzelne für ein Team ist. Zum Beispiel so: "Durch meine Fußballmannschaft weiß ich, wie wichtig der Zusammenhalt in einem Team ist. Zusammen kann man oft mehr erreichen als alleine."
![So punktest du mit Interkultureller Kompetenz im Job! Interkulturelle Kompetenz](https://login.unicum.de/sites/default/files/styles/teaser/public/Karriere/erfolg-im-job/interkulturelle-kompetenz-getty-monkeybusinessimages-uebersicht.jpg?itok=ph_gb3Ny)
Interkulturelle Kompetenz: Darauf kommt es in Job und Alltag an!
Jetzt lesen5. Konfliktfähigkeit
Auch in den besten Teams kommt es zu Konflikten. Deshalb ist es wichtig, dass du auch bei Streit einen kühlen Kopf bewahrst und dich nicht von deinen Emotionen treiben lässt. Mithilfe von Konfliktfähigkeit gelingt es dir, das Problem fernab von persönlichen Emotionen zu analysieren und eine Lösung zu finden.
Konfliktfähigkeit kannst du – wie der Name schon sagt – durch erfolgreich gelöste Konflikte unter Beweis stellen. Überlege dir, an welchen Stellen im Leben du oft mit Konflikten konfrontiert wirst und diese lösen musst. Das kann bei deiner Arbeit im Studierendenparlament sein aber auch in der Rolle als große Schwester oder großer Bruder.
6. Gesprächsführung
Bei Gesprächen im Berufsleben ist eine gute Gesprächsführung wichtig. Du musst dir im Voraus genau überlegen, was du erreichen möchtest und mit welcher Strategie du vorgehst. Im Gespräch selbst kommt es dann zum Beispiel auf eine gute Struktur und auch nonverbale Signale an.
Auch mit dieser Kompetenz kannst du direkt im Bewerbungsgespräch überzeugen. Überlege dir im Voraus, was du ansprechen möchtest und wie du mit kritischen Fragen umgehst. Sorge dafür, dass ihr über deine Stärken sprecht und höre deinem Gegenüber aktiv zu.
![Hier findest du Tipps für eine perfekte Gesprächsführung! Gesprächsführung](https://login.unicum.de/sites/default/files/styles/teaser/public/Karriere/erfolg-im-job/gespraechsfuehrung-getty-nortonrsx-uebersicht.jpg?itok=UQKBfUUM)
Gesprächsführung: So gelingt dir jede Konversation!
Jetzt lesen7. Führungskompetenz
Du kannst in deinem Job nicht nur Teil eines Teams sein, sondern auch dessen Anführer / -in. In diesem Fall ist deine Führungskompetenz entscheidend. Deine Aufgabe ist es, das Team zusammenzuhalten und das Bestmögliche aus ihnen herauszuholen. Du motivierst deine Mitarbeiter /-innen, bist aber auch eine Kontrollinstanz, damit sie die Aufgaben erfüllen.
Führungskompetenzen brauchst du nicht nur im Job, sondern zum Beispiel auch als Kapitän / -in einer Mannschaft oder im Vorstand eines Vereins. Um diese Kompetenz unter Beweis zu stellen, solltest du deshalb deine Führungspositionen in der Freizeit betonen, zum Beispiel so: "In meiner Handballmannschaft bin ich seit Jahren Kapitän. Mir gefällt die Verantwortung auf dem Spielfeld und die Rolle als Ansprechperson für meine Mannschaftskameraden."
8. Verhandlungsgeschick
Besonders in der Vertriebsbranche bei der Zusammenarbeit mit Kunden / -innen brauchst du Verhandlungsgeschick. Du musst zunächst von deinen eigenen Interessen auf ein Verhandlungsziel schließen. Danach gilt es, Strategien zu entwickeln, um dieses Ziel zu erreichen. Auch die Bereitschaft zu Kompromissen ist Teil des Verhandlungsgeschicks.
Dein Verhandlungsgeschick kannst du zum Beispiel auf dem Flohmarkt beweisen. Als regelmäßiger Käufer oder Verkäufer versuchst du für dich immer den besten Preis herauszuschlagen. Das gilt natürlich auch für Online-Flohmärkte. Diese Beispiele können dir helfen, wenn im Bewerbungsgespräch die Eigenschaft des Verhandlungsgeschicks zur Sprache kommt.
Soziale Kompetenz im Beruf: In diesen Branchen ist der Soft Skill besonders wichtig
Soziale Kompetenz hilft dir nicht nur in der Bewerbung, auch im Job selbst ist diese Kompetenz entscheidend für deine Laufbahn. In den meisten Jobs kommst du alleine nicht weit. Ein gutes Verhältnis zu Kollegen / -innen ist in allen Branchen wichtig. Es gibt immer wieder Projekte, bei denen du mit anderen zusammenarbeiten musst. Je besser du dich ins Team einfügen kannst, desto besser wird am Ende auch das Ergebnis.
Besonders wichtig sind soziale Kompetenzen außerdem bei Berufen mit Menschen, deren Alltag ständig aus sozialen Interaktionen besteht. Bist du in deiner Arbeit darauf angewiesen, auch außerhalb deines Kollegiums mit vielen Menschen zu interagieren, solltest du auf deine soziale Kompetenz besonders viel Wert legen.
Vertrieb und Einzelhandel
Bei Berufen im Vertrieb und im Einzelhandel ist es vor allem der Kontakt mit Kunden / -innen, für den du die soziale Kompetenz brauchst. Du hast täglich Kontakt zu ihnen und musst sie von dir und deinen Produkten überzeugen. Dabei ist es wichtig, dass du ihre Bedürfnisse nachvollziehen kannst und ihre Sympathie für dich gewinnst.
Soziale Berufe
Zu sozialen Berufen zählt zum Beispiel die Arbeit als Sozialarbeiter / -in, Erzieher / -in oder Integrationshelfer / -in. Auch der Beruf eines / -r Lehrers / -in besteht täglich aus vielen sozialen Kontakten. In all diesen Berufen ist es wichtig, sich in andere Menschen hineinversetzen zu können und auch Konflikte zu meistern. Konfliktfähigkeit ist in diesen Berufen ein zentraler Aspekt der nötigen sozialen Kompetenz.
Gesundheitswesen
Im Gesundheitswesen sind es vor allem Patienten / -innen, mit denen du in deiner täglichen Arbeit zu tun hast. Ob als Arzt / Ärztin, Psychotherapeut / -in oder Altenpfleger / -in, viele Menschen sind in diesen Berufen auf dich angewiesen. Neben persönlichen Kompetenzen wie Zuverlässigkeit und Organisation gehört auch die soziale Kompetenz zu den wichtigen Komponenten. Es geht zum Beispiel darum, angemessen mit Patienten / -innen kommunizieren zu können und ihre Bedürfnisse nachzuvollziehen.
![Bewerbung Kaufmann im Einzelhandel Einzelhandelskaufmann werden](https://login.unicum.de/sites/default/files/styles/teaser/public/Karriere/berufsbilder/ausbildung-kaufmann-einzelhandel.jpg?itok=ZNrboiNr)
Einzelhandelskaufmann / -frau: Alle Infos zum Beruf!
Jetzt lesen![Wie wird man eigentlich Lehrer? Wir erklären es dir! Lehrer werden Klasse](https://login.unicum.de/sites/default/files/styles/teaser/public/Karriere/Berufsorientierung/lehrer-werden-monkeybusinessimages-getty-uebersicht.jpg?itok=yD3ShtRE)
Lehrer /-in werden: alle Informationen zum Beruf!
Jetzt lesen![Der Beruf des Psychotherapeuten Ausbildung zum Psychotherapeuten](https://login.unicum.de/sites/default/files/styles/teaser/public/Karriere/Berufsorientierung/ausbildung_psychotherapeut_getty_fizkes_uebersicht.jpg?itok=StzUmTW2)
Psychotherapeut /-in werden: Alle wichtigen Infos zur Ausbildung
Jetzt lesenSoziale Kompetenz trainieren, so gehts!
Soziale Kompetenz lässt sich nicht von heute auf morgen erlernen. Du brauchst dafür Zeit und musst sie immer wieder im Alltag trainieren. Wenn du eine bestimmte Fähigkeit verbessern möchtest, finde zunächst heraus, an welchen Stellen sie dich im Alltag vor Herausforderungen stellt. Setze dir dann ein Ziel, wie du dich verhalten möchtest, mache dir Notizen und versuche deine Vorgaben umzusetzen.
Lass dich nicht entmutigen, wenn dir einzelne Fähigkeiten so gar nicht liegen. Nicht jeder ist in allen Kompetenzen gleich gut. Wenn du merkst, dass dir zum Beispiel die Führungsrolle gar nicht liegt, besinne dich auf deine Stärken und versuche nicht, etwas zu erzwingen. Suche dir Aufgaben, bei denen du glänzen kannst und überlasse anderen die Führungsposition.
Überblick
- Soziale Kompetenz beschreibt die Fähigkeit, zwischenmenschlich erfolgreich interagieren zu können.
- Teamfähigkeit, Empathie und Kommunikationsfähigkeit gehören zu den sozialen Kompetenzen.
- In deiner Bewerbung solltest du Beispiele aus deinem Alltag als Beweis für deine soziale Kompetenz nutzen.
Du willst noch mehr ewissen? dann findest du hier alle wichtigen Informationen zum Thema (Soft-) Skills:
![Diese Soft Skills sind im Job gefragt! Soft Skills](https://login.unicum.de/sites/default/files/styles/teaser/public/artikel/image/soft-skills-austin-distel-unsplash-uebersicht.jpg?itok=dgblE_cB)
Soft Skills: Mit diesen Fähigkeiten kannst du im Job punkten!
Jetzt lesen![Mit diesen persönlichen Kompetenzen kannst du bei der Bewerbung überzeugen! Persönliche Kompetenzen](https://login.unicum.de/sites/default/files/styles/teaser/public/Karriere/erfolg-im-job/persoenliche-kompetenzen-bewerbungsgespraech-goran13-getty-uebersicht.jpg?itok=OvqFmq7M)
Persönliche Kompetenzen: Das sind die 10 wichtigsten Fähigkeiten!
Jetzt lesen![Beispiele für Hard Skills Hard Skills im Beruf](https://login.unicum.de/sites/default/files/styles/teaser/public/Karriere/erfolg-im-job/hard-skills-bewerbung2.jpg?itok=zpMrE5XK)
Hard Skills: Nachweisbare Fähigkeiten und Qualifikationen
Jetzt lesenArtikel-Bewertung:
Anzahl Bewertungen: 0